1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

frontalieri cartello

VERBANIA-31-12-2017- Das Steuerabkommen über die Grenzgänger? Die Schweiz drängt, aber Italien nimmt sich Zeit: Der Präsident der Provinz VCO, Stefano Costa, bestätigt, dass Italien mehr Zeit für die Ausarbeitung des bilateralen Abkommens benötigt. Die Verhandlungen über die Neuauflage des aus dem Jahr 1974 stammenden Vertrages sind daher eingestellt worden. Eine solche müsste vom Parlament beschlossen werden, doch davon ist das Abkommen noch weit entfernt. Costa sagte: "Letzte Woche hatte ich in Stresa Gelegenheit, mit dem stellvertretenden Wirtschaftsminister Luigi Casero zu sprechen. Er hat mir zu verstehen gegeben, dass das Abkommen keine Priorität hat; wahrscheinlich wird man das Thema nach den Wahlen (im Jahr 2018, N.d.R.) wieder aufgreifen." Der Entwurf des Abkommens sieht vor, dass die Grenzgänger nebst der Quellensteuer in der Schweiz auch in Italien steuerpflichtig werden. Die Einführung soll in kleinen Schritten über eine Dauer von zehn Jahren erfolgen.