1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

gondo 1001 notti

GONDO-13-11-2017- Am Samstag 11. November war der Saal gefüllt, als das Ecomuseum Simplon Dorf zur Lesung aus den Memoiren der jungen Else Fischer einlud, die während der Grenzbesetzung im ersten Weltkrieg Leiterin der Soldatenstube im Fort Gondo war. Über dieses Abenteuer, das über 1000 Tage dauerte, schrieb sie später ihre Memoiren. Trotz aller Widerwärtigkeiten in der engen Schlucht - nebst Lawinen, die bis in ihr Bett drangen und Felsstürzen kam noch die Spanische Grippe hinzu - nennt sie darin diese Zeit die schönste und segensreichste ihres Lebens. Das Fort wurde im Sommer 1918 geschlossen. Die junge Nicole Rittiner aus Ried-Brig, die am Samstag Auszüge aus dem Buch vorlas, war gekleidet wie damals Else. Zwischendurch spielte Musik auf dem alten Grammophon, und Fotos aus der Zeit machten klar, was für ein Ort das zu jener Zeit war. Auch der grosse schwarze Hund fehlte nicht, der im Buch eine wichtige Rolle spielt. Ausser dem Walliser Fernsehen von Kanal9 war auch der Gemeindepräsident von Gondo, Roland Squaratti, unter den Gästen. In seiner Dankesrede erwähnte er unter anderem die neue Goldgräberstimmung, die sich in Gondo aufgrund der Bitcoin/Blockchain-Technologie ausbreitet, die Gondo als Standort entdeckt hat (siehe den Artikel darüber HIER). Heute ist das Fort Gondo ein Museum. Es liegt am Stockalperweg und kann an den Sommerwochenenden besichtigt werden.

gondo_1001_notti_IMG_7193.jpggondo_1001_notti_IMG_7189.jpggondo_1001_notti_IMG_7194.jpggondo_1001_notti_IMG_7188.jpggondo_1001_notti_IMG_7192.jpggondo_1001_notti_IMG_7199.jpggondo_1001_notti_IMG_7190.jpggondo_1001_notti_IMG_7191.jpggondo_1001_notti_IMG_7196.jpg