1

  • Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

    Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

  • Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

    Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

Schermata 2018 02 12 alle 12.06.38

OSSOLA-13-02-2018-Die italienische Regierung hat das laufende Jahr zum internationalen Jahr der italienischen Nahrungsmittel in der Welt ausgerufen. Zuvor war es das Jahr der Kleinstädte gewesen, in dem auf die natürliche Schönheit des Landes hingewiesen wurde, und  2016 standen die Wanderwege im Zentrum: Auf diesen haben die Touristen nebst der Geschichte und der Landwirtschaft auch die Weingastronomie kennen gelernt.

Vor einigen Jahren sah es so aus, als würde die italienische Landwirtschaft stetig abnehmen. Dann aber der Aufschwung: Der Markt entdeckte die Nischenprodukte, die oft auch aus abgelegenen Winkeln des Landes stammen, so zum Beispiel den berühmten Bettelmatt-Käse aus dem Ossola. Die Nachfrage ist hier so gross, dass bereits Anzahlungen für die Produktion des laufenden Jahres geleistet worden sind! Dem Ossola bietet sich die grosse Chance, auf die Nachfrage mit einem vergrösserten Angebot an Gemüsen und Früchten und dem DOC-Wein zu reagieren.