S.M.MAGGIORE-26-03-2018-Über 600 Personen besuchten am vergangenen Wochenende das neu eröffnete "Casa del Profumo" (Haus des Parfüms), ein Museum für alle Sinne, das dem berühmtesten Parfum der Welt gewidmet ist: "Für viele Leute ist das Parfum noch heute - so die Organisatoren - untrennbar mit der Stadt Köln verbunden, denn wie könnte es auch anders sein. Nur wenige wissen aber, dass das Kölnisch Wasser einen durch und durch italienischen Hintergrund hat. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts erfand Giovanni Paolo Feminis (1660-1736), Bürger von Crana bei Santa Maria Maggiore im Vigezzotal, dieses Duftwasser. Mit Köln hat es nur insofern zu tun, als er sich in jener Stadt niederliess und dort im Jahr 1709 die Firma gründete, die es produzierte. Sein entfernter Verwandter Giovanni Maria Farina (1685-1766) folgte ihm nach Köln und vertrieb das Wasser kommerziell mit grossem Erfolg. Es ist überliefert, dass es von Persönlichkeiten wie Goethe, Voltaire, die Königin Victoria und Napoleon Bonaparte angewendet wurde. Es besteht aus etwa dreissig Essenzen, die der Basis aus Bergamotte beigefügt werden, darunter Zitrone, Orangenblüten, Rosmarin und Lavendel.
Das soeben eröffnete Museum in Santa Maria Maggiore zeigt im Parterre die Geschichte des Kölnisch Wasser auf und die im Originalrezept verwendeten Essenzen. Dazu kommen ein eleganter Info Point mit Shop. Nebenan ist ein wunderschönes Gewächshaus für all die Pflanzen entstanden, die es für das Kölnisch Wasser braucht.
Das Museum ist über Ostern vom Samstag bis Montag jeweils von 10-12 und 16-18 Uhr geöffnet.