1

  • Europäische Konferenz über Wanderwege vom 9.–12. Oktober 2025 in Macugnaga

    Europäische Konferenz über Wanderwege vom 9.–12. Oktober 2025 in Macugnaga

  • Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

    Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

  • Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

    Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

borgotti caprezzo

CAPREZZO-28-04-2018-Mit einer Biomasse -Anlage elektrische Energie erzeugen um damit das nahe Dorf zu heizen bzw. um an Häuser im Val Grande zu verkaufen. Dies ist das Vorhaben von Riccardo Borgotti (24) und zweier Kollegen. Damit wollen sie Arbeitsplätze schaffen und Leben in die Berge bringen. Die Wälder aufräumen und in die Energie investieren sind Bestandteile einer nachhaltigen Entwicklung im Berggebiet. Er kommentiert wie folgt: "Die Anlage produziert aus 800 Gramm Holz ein Kilowatt elektrischen Strom. Wir haben um Beiträge der EU und des GAL nachgefragt. Zwei Banken glauben an unser Projekt, das ihnen unser Ingenieur vorgestellt hat. Den Wald darf man nicht jahrzehntelang sich selber überlassen, sondern sollte ihn alle zehn Jahre aufräumen. Hier zu arbeiten bedeutet, die Arbeit der Grosseltern fortzusetzen." sagt er - und plant bereits einen kleinen Weinberg samt einem Bed&Breakfast. Ein Enthusiasmus, der ansteckt und der Berggegend gut tut!