VARESE-25-07-2018-Bessere Löhne für Arbeiter im Umkreis von 20 Kilometern ab Grenze. Das ist der Gesetzentwurf, den Matteo Luigi Bianchi, ein Abgeordneter aus Varese, in dieser Woche vorlegen wird und dessen Ziel es ist, das Phänomen der Grenzgänger durch die Einführung eines Steueranreizmechanismus ähnlich dem des Benzinrabatts zu begrenzen. "Diese Woche werde ich meinen ersten Gesetzentwurf über ein steuerliches Anreizsystem für Arbeitnehmer im Umkreis von 20 km um die Grenze vorlegen", erklärt das Mitglied der Lega, der das Projekt am Montag der Confartigianato in Varese vorstellte, "das Ziel ist es, die Humanressourcen in unseren Unternehmen zu halten und sie daran zu hindern, dank attraktiverer Gehälter ins Tessin arbeiten zu gehen, was in der Schweiz bekanntlich Probleme verursacht. Es ist ein Vorschlag des gesunden Menschenverstandes, der über Steueranreize zu höheren Löhnen führt. Er lehnt sich an das bereits bei den Benzinbons für die Bewohner grenznaher Gebiete angewendete Prinzip, deren Einführung den Benzintourismus geschwächt hat."
-
Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen
-
Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik
-
450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio
-
Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity
-
Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen
-
Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei
-
EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel
-
Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums
-
Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay
-
Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft
-
Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum
-
Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium