1

  • Europäische Konferenz über Wanderwege vom 9.–12. Oktober 2025 in Macugnaga

    Europäische Konferenz über Wanderwege vom 9.–12. Oktober 2025 in Macugnaga

  • Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

    Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

  • Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

    Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

sbrinz route 18 tandurella organizzatore

DOMODOSSOLA-31-08-2018-Nachdem der erste Versuch, die Sbrinzroute auch von Süden nach Norden durchzuführen, dieses Jahr misslungen ist, wird man nächstes Jahr abwarten müssen um zu sehen, ob es möglich ist, die historisch bedeutende Route von Italien aus in die Schweiz hinein mit einer Gruppe zu begehen, die wie vor Jahrhunderten landwirtschaftliche Produkte ins Nachbarland brachte. Dieses Jahr war eine viertägige Wanderung vom 31. August bis zum 3. September vorgesehen, doch konnte sie nicht durchgeführt werden, weil es zu wenige Anmeldungen gab. Dabei waren die vier je etwa 25 km langen Etappen von Riale nach Ulrichen, von dort nach Guttannen, weiter nach Meiringen und schliesslich ins Museum Ballenberg vorgesehen; die Rückreise sollte per Bus erfolgen. Der Vizestadtpräsident von Domodossola, Angelo Tandurella, erklärt den Misserfolg so: "Unser Paket litt unter den hohen Übernachtungspreisen in der Schweiz, zudem sind die vorgesehenen Etappen sehr anspruchsvoll. Beides zusammen stellte eine hohe Hürde dar. Wir glauben jedoch an das Projekt und die gute Zusammenarbeit mit den Freunden in der Schweiz, so dass wir das Paket nächstes Jahr wieder anbieten werden."