1

  • Europäische Konferenz über Wanderwege vom 9.–12. Oktober 2025 in Macugnaga

    Europäische Konferenz über Wanderwege vom 9.–12. Oktober 2025 in Macugnaga

  • Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

    Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

  • Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

    Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

tirata bue masera 18

MASERA-07-09-2018-Bereits zum 93. Mal findet die "Festa dell'Uva"  statt.  Auch diesmal hat es mit dem Hissen der Kuh auf den Glockenturm und der Kinderaufführung begonnen. Beides lockte zahlreiche Menschen an, die den Kirchplatz bevölkerten, zuerst mit Blick nach oben, dann den jungen lokalen Schauspielern zugewandt. Aber was sagt die Legende? "Vor langer Zeit gab es in Masera - erklärt das Traubenfest - eine schlimme Hungersnot, denn die Weiden gaben nichts mehr her, um das Vieh zu füttern. Um seiner Kuh dennoch etwas geben zu können begann der Bauer "Ul Martìn", überall nach etwas Gras zu suchen. Aber trotz seiner Bemühungen fand er kein Gras, ausser …  auf Maseras Glockenturm. Dort oben, wo niemand hinauf kam, wuchs ein grosser grüner Grasbüschel, als einziger und letzter im ganzen Land. Der schlaue Martìn erfand ein System, das seiner Kuh erlauben sollte, diese Delikatesse zu fressen. Da er das Gras nicht zur Kuh bringen konnte, beschloss er, die Kuh zum Gras zu bringen. Er band ein Seil um den Hals des Tieres, zog es über den Glockenturm und begann, die Kuh hinaufzuziehen …. mit der unangenehmen Folge, die man sich leicht vorstellen kann. 
Gemäss dieser Tradition beginnt das Fest jeweils mit der theatralischen Darstellung dieser Geschichte am Glockenturm der Pfarrkirche des Heiligen Martin. Aus dieser Legende ist das Sprichwort entstanden: Zieh, Martin, damit die Kuh lacht" (im Dialekt: Tira Martìn che ul Bò u gigna)

Das grosse Fest mit Umzug, Musik, Feuerwerk und lokalen Köstlichkeiten dauert bis Montagabend 10. September. Das vollständige Programm finden Sie unter www.festadelluvamasera.it