1

  • Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

    Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

  • Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

    Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

cava

CANDOGLIA-22-09-2018-Candoglia-Marmor ist sicherlich der bekannteste Stein im Ossola, aber was macht unseren Stein so besonders? Es ist ein Gestein, das aus metamorphen Prozessen entstand, die mit hohen Temperaturen und Druck verbunden sind und deshalb ist es sehr widerstandsfähig; seine Haupteigenschaft ist jedoch die Zusammensetzung von Calciumcarbonat, was die weissglänzende Farbe erklärt, die den reinen Marmor charakterisiert. Weil der aus den Steinbrüchen der Gemeinde Mergozzo gewonnene Marmor viel Eisenoxid enthält, ist das Gestein leicht rosarot, eine sehr besondere und raffinierte Farbe, so sehr, dass es für den Bau des Doms von Mailand verwendet wurde. 

Heute sind Abbau und Verarbeitung dieses Materials sehr schwierig und teuer geworden. Der Steinbruch "Cava Madre" wird schon seit 1387 benützt, als Gian Galeazzo Visconti den Auftrag zum Bau des Mailänder Doms erteilte. Seithert hat sich der Steinbruch erweitert und erreichte 120 m Tiefe, 15 m Breite und 30 Höhe; zur Abstützung der Höhle wurden Stahlbetonkonstruktionen erforderlich. Die Konsistenz des Marmors ist durch die Jahrhunderte sehr ähnlich geblieben. Der Metalldraht schneidet immer noch die Steinblöcke für Mailand - damit der Dom als Symbol der Stadt Mailand erhalten bleibt.