1

  • Europäische Konferenz über Wanderwege vom 9.–12. Oktober 2025 in Macugnaga

    Europäische Konferenz über Wanderwege vom 9.–12. Oktober 2025 in Macugnaga

  • Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

    Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

  • Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

    Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

de nittis

NOVARA-19-10-2018-Eine neue wichtige Ausstellung im Schloss der Visconti-Sforza in Novara: "Ottocento in collezione - Dai Macchiaioli a Segantini" lautet der Titel der bedeutenden Kunstausstellung, die von Samstag 20. Oktober bis 24. Februar 2019 stattfindet. Acht thematische Abschnitte, achtzig Meisterwerke der Malerei und Skulptur, alle aus privaten Sammlungen. Die ausgestellten Werke stammen von Giovanni Boldini, Giuseppe De Nittis, Giovanni Fattori, Carlo Fornara, Domenico und Gerolamo Induno, Silvestro Lega, Angelo Morbelli, Giuseppe Pellizza da Volpedo, Giovanni Segantini und Federico Zandomeneghi. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind von Dienstag bis Sonntag von 10. 00 bis 19. 00 Uhr (Schliessung der Kasse um 18.00 Uhr). Ausserordentliche Öffnungszeiten gelten am 1. November, 8. Dezember, 26. Dezember, 1. Januar und 22. Januar. Die Ausstellung bleibt am 24. , 25. und 31. Dezember geschlossen. Die Eintrittspreise betragen 10 Euro bzw. 8 Euro für over 65, unter 26 Jahre, Gruppen von mindestens fünfzehn Personen und Mitglieder verbundener Institutionen. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. Der Preis für Schulklassen beträgt 5 Euro.