MASERA-25-10-2018-Die Europäische Weltraumreise zum Merkur ist gestartet. Kurz nach 03:45 Uhr des 20. Oktober hat die Sonde BepiColombo mit einer Ariane 5 - Rakete den Flug zum kleinsten Planeten des Sonnensystems aufgenommen. Zum Stolz des Ossola ist es Andrea Accomazzo, der 48jährige Ingenieur, der aus Masera bei Domodossola stammt, der den Flug lenkt. Die operative Basis für das Unternehmen befindet sich im ESOC, dem Kontrollzentrum der Missionen der ESA, in Darmstadt (D).
Die BepiColombo-Mission ist nicht die erste, die unter der Leitung von Accomazzo erfolgt: Bereits im Jahr 2014 war er der Flight Director der berühmten Mission "Rosetta." Nach einer Reise von 10 Jahren hatte die ESA ihre kleine Sonde "Philae" zur Landung auf dem Kometen 67\/P Churyumov-Gerasimenko
Das ESA-Team arbeitete unterdessen bereits daran, Europa auf den Merkur zu bringen - eine jahrelange Vorbereitungszeit, die am 20. Oktober mit dem "Ready for take off" endete. Es war Accomazzo, der diese Worte - als Höhepunkt dieser sehr emotionalen Phase - im Anschluss an dem Countdown aus dem Kontrollzentrum der ESA an die Fluglotsen richtete; sie bewegten nicht nur die Weltraummission, sondern auch die Öffentlichkeit. Der Countdown erfolgte synchron mit dem europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana und den Bodenstationen, die auf vier Kontinenten verteilt sind. Es ist die Aufgabe des Flight Directors, diese aussergewöhnliche Teamarbeit zu ermöglichen, dafür zu schauen, dass alles läuft wie geplant und im Bedarfsfall innert kürzester Zeit zu entscheiden, was zu tun ist.
Nachdem die kritischsten Phasen perfekt abgelaufen waren - der Start und die Trennung von der Trägerrakete - konnte die Reise der Sonde beginnen: In den kommenden Monaten werden die Teams vor Ort in 12-Stunden-Schichten arbeiten, auch am Wochenende, um das kleine Raumschiff auf dem richtigen Weg zum kleinsten Planeten in unserem Sonnensystem zu halten. Es wird damit gerechnet, dass die Reise, die nicht ohne Risiken ist, sieben Jahre dauern wird.
Die Mission ist benannt nach dem italienischen Mathematiker Giuseppe (Bepi) Colombo (1920-84), der die Eigenheiten des Planeten Merkur beschrieb. Die Mission wird den Planeten so intensiv studieren, wie es bisher noch nie geschah, weder durch die Nasa-Sonde Mariner 10 noch durch Messenger. Analysiert werden die Struktur, die Dynamik der Magnetosphäre, die interne Struktur des grossen Eisenkerns, der Ursprung des Magnetfeldes dieses Planeten, sowie die elementare Zusammensetzung und Chemie seiner Oberfläche. Dies ist der Zweck der BepiColombo-Mission. Mit gutem Recht darf man sagen, dass es sich dabei um ein historisches Ereignis handelt.