1

  • Europäische Konferenz über Wanderwege vom 9.–12. Oktober 2025 in Macugnaga

    Europäische Konferenz über Wanderwege vom 9.–12. Oktober 2025 in Macugnaga

  • Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

    Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

  • Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

    Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

bls ponte

BERN-12-12-2018- Medienmitteilung -Die BLS hat die erste 

Intensivbauphase im Lötschberg-Scheiteltunnel erfolgreich beendet. Über die Festtage ruhen die Bauarbeiten, sodass der BLS-Autoverlad den normalen Zugbetrieb anbieten kann.

Zwischen dem 22. Oktober und dem 7. Dezember 2018 hat die BLS in einer Intensivbauphase die ersten 600 Meter Schienen, Schwellen und Schotter durch eine Fahrbahn auf Betonelementen ersetzt. Während diesen Arbeiten musste ein Gleis des zweispurigen Lötschberg-Scheiteltunnels komplett gesperrt werden. Die Züge des BLS-Autoverlades fuhren statt halbstündlich nur stündlich. Bei viel Verkehr liess die BLS aber zwei Autozüge unmittelbar nacheinander fahren. So kam es nur vereinzelt zu längeren Wartezeiten.

Freie Fahrt über die Festtage

Ab dieser Woche ruhen die Bauarbeiten bis zum 6. Januar 2019. Die BLS kann so den Kunden bei grosser Nachfrage bis zu sieben Autozüge pro Stunde und Richtung anbieten. Gleiches gilt für die Wochenenden in der Skisaison bis Ostern. Der Autoverlad bleibt die schnellste Verbindung zwischen dem Wallis und dem Mittelland.

Vier Jahre Bauarbeiten – aber der Tunnel bleibt offen

Um eine Totalsperre zu umgehen, führt die BLS die Bauarbeiten etappenweise unter laufendem Bahnbetrieb bis 2022 aus. So können die Kunden des Autoverlads weiterhin auf einen Halbstundentakt zählen. Während den nachfrageschwachen Wochen im November und Dezember plant sie jeweils Intensivbauphasen mit nur einer stündlichen Verbindung pro Richtung.

Auf bls.ch/autoverlad-loetschberg informiert die BLS jeweils über die aktuelle Verkehrslage und Stauzeiten. Sie empfiehlt ihren Kunden den SMS Alarm zu abonnieren oder die Verkehrsmeldungen von Radio SRF zu hören.

Der Lötschberg-Scheiteltunnel verbindet seit 1913 das Wallis mit Bern. Die Fahrbahn des 14,6 Kilometer langen Tunnels auf der Bergstrecke zwischen Kandersteg und Goppenstein ist über 40 Jahre alt und muss erneuert werden. Die BLS ersetzt die Gleise mitsamt Holzschwellen und Schotter durch eine feste Fahrbahn aus Beton.

Die Arbeiten, für welche die BLS rund 105 Millionen Franken investiert, dauern von 2018 bis Ende 2022. Mehr Informationen zum Bauprojekt finden Sie auf bls.ch/scheiteltunnel.