1

  • Europäische Konferenz über Wanderwege vom 9.–12. Oktober 2025 in Macugnaga

    Europäische Konferenz über Wanderwege vom 9.–12. Oktober 2025 in Macugnaga

  • Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

    Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

  • Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

    Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

bls ponte

BERN-10-01-2019- Medienstelle - Das Bundesamt für Energie  verleiht der BLS heute den Schweizer Energiepreis Watt d’Or in der Kategorie energieeffiziente Mobilität. Die BLS freut sich sehr über diese Anerkennung für eine ihrer vielen Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.

Seit 2015 führt die BLS ein umfassendes Modernisierungsprogramm ihrer 36 S-Bahn-Züge des Typs NINA durch. Neben mehr Komfort für die Fahrgäste sind dabei technische Verbesserungen zur Reduktion des Energieverbrauchs ein wichtiger Bestandteil. So hat die BLS für die NINA-Flotte einen energiesparenden Schlummerbetrieb für geparkte Züge eingeführt. Ebenfalls werden die Züge dank CO2-Sensoren neu bedarfsgerecht mit Frischluft versorgt. Dazu kommen wärmedämmende Fensterscheiben, neues Isoliermaterial und eine Innenbeleuchtung mit der neuesten LCC-Technologie. Letztere benötigt noch weniger Energie als LED-Beleuchtung. Das Modernisierungsprogramm wird noch dieses Jahr abgeschlossen.

Mit den Massnahmen konnte die BLS den Energieverbrauch der NINA-Flotte um 5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr senken. Das entspricht dem durchschnittlichen Energieverbrauch von rund 1'100 Haushalten. Zusammen mit den Energiesparmassnahmen, die bei weiteren BLS-Zügen umgesetzt werden, resultiert eine jährliche Energieeinsparung von 13 Millionen Kilowattstunden, dem Jahresverbrauch von rund 3'000 Haushalten.

Die BLS freut sich über die Anerkennung des Bundesamtes für Energie und fühlt sich bestärkt, ihre Anstrengungen zur Senkung des Energieverbrauchs weiterzuführen. Viele der erwähnten Massnahmen setzt die BLS auch in den 52 neuen FLIRT-Zügen von Stadler um, die ab 2021 schrittweise eingesetzt werden. Das nächste grosse Modernisierungsprogramm der bestehenden Flotte findet ab 2024 für die 25 Züge der Lötschberger-Flotte statt.

«Eco-Drive» für Züge

Auch die benötigte Traktionsenergie – also Strom zum Beschleunigen der Züge – will die BLS senken. Bis 2020 werden die Lokführer auf allen rund 130 Personenzügen der BLS zusätzliche Fahrempfehlungen über eine Software erhalten. Informationen zu Geschwindigkeit und Fahrstil werden es den Lokführern erleichtern, möglichst energieeffizient zu fahren und dabei den Fahrplan einzuhalten. Dadurch wird die BLS 10 Prozent der Traktionsenergie einsparen.