1

  • Europäische Konferenz über Wanderwege vom 9.–12. Oktober 2025 in Macugnaga

    Europäische Konferenz über Wanderwege vom 9.–12. Oktober 2025 in Macugnaga

  • Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

    Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

  • Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

    Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

thomas handschin meyer

GONDO-14-04-2019- Soldatenmutter Else Fischer über ihren Aktivdienst im Fort Gondo 1915 – 1918. Else Hess-Fischer, eine junge Krankenschwester aus Zürich, wollte sich im Ersten Weltkrieg für die Soldaten im Grenzgebiet einsetzen und leitete von 1914 bis zum Kriegsende die Soldatenstube im Fort Gondo (Wallis).

Ihre Memoiren erschienenen 1936 und sind schon länger vergriffen. Thomas Handschin (Basel, 1948) hat beim Besuch des Forts Gondo am Simplon die Memoiren der jungen Frau entdeckt, die während des Ersten Weltkriegs die dortige Soldatenstube leitete. Fasziniert von den darin geschilderten Erlebnissen beschloss er, die Geschichte von Else Fischer vor dem Vergessen zu retten und der Autorin mit dem vorliegenden Werk ein würdiges Denkmal zu setzen. Weil die damalige Erstausgabe keine Biographie der Autorin enthält, sollte die Neuerscheinung dies nachholen. 

In der neuen Publikation wurde der Originaltext integral und unverändert übernommen, weil er die Persönlichkeit der Autorin und die Denkart jener Zeit am besten dokumentiert. Das Original hat keinerlei Illustrationen. Das neue Buch ist reich illustriert - unter Anderem mit drei Schwarzweissfotos, die sie während des Aktivdienstes zeigen - um Ihnen die extremen Bedingungen jener Zeit optisch näher zu bringen. Geniessen Sie die Lektüre dieses faszinierenden Stückes Schweizer Geschichte.

Thomas Handschin (Basel, 1948) hat beim Besuch des Forts Gondo am Simplon die Memoiren der jungen Frau entdeckt, die während des Ersten Weltkriegs die dortige Soldatenstube leitete. Fasziniert von den darin geschilderten Erlebnissen beschloss er, die Geschichte von Else Fischer vor dem Vergessen zu retten und der Autorin mit dem vorliegenden Werk ein würdiges Denkmal zu setzen.

Thomas Handschin

deutsch

156 Seiten, 165 x 240 mm

ISBN: 978-3-906118-91-8

CHF 34.00