1

  • Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

    Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

  • Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

    Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

Schermata 2020 01 14 alle 15.40.09

VCO-14-01-2020- Das Bergsteigen wurde auf der 14. Sitzung des Zwischenstaatlichen Komitees zum Schutz des immateriellen Kulturerbes der UNESCO in Bogota (Kolumbien) einstimmig zum „Immateriellen Kulturerbe der Menschheit“ ernannt. Im Jahr 2018 haben Italien, Frankreich und die Schweiz ihre Kandidatur für die Aufnahme in die Liste des immateriellen Kulturerbes eingereicht und dabei die sozialen und kulturellen Aspekte der Bergsteigerpraxis und den internationalen Geist, der sie seit jeher auszeichnet, hervorgehoben. Eine wichtige Anerkennung also für die Kunst des umweltfreundlichen Kletterns, inspiriert von den Prinzipien der Solidarität und Freiheit. Für Italien wurde die Kandidatur vom Italienischen Alpenverein, dem Nationalen Kollegium der italienischen Bergführer und der Gemeinde Courmayeur vorgestellt. Für den Generalpräsidenten des CAI Vincenzo Torti „ist dies ein sehr wichtiges Ergebnis, denn nun müssen die vorschlagenden Alpenvereine, die italienischen, französischen und schweizerischen, sowie die Alpenführer und die grenzüberschreitenden Gemeinden auf mögliche neue Mitglieder aufmerksam machen, ausgehend von der Annahme, dass die Freiheit des Zugangs zu den Bergen zwar noch begrenzt ist, die Annäherung an ihren Besuch jedoch Phasen des Lernens und der Begleitung erfordert, das genaue Gegenteil der Oberflächlichkeit, mit der die No-Limit-Abenteuerbotschaften beworben werden“.