1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

gnocchi padella

SANTA M.M.-22-9-2016 - Die Altstadt von Santa Maria Maggiore wird zum Standort für einen Abend mit Degustationen und Musik: Feiern will man die neue Namensgebung in der Gemeinde für die "Gnoch da la chigiàa”, was in italienischem Dialekt soviel wie Löffelgnocchi bedeutet. Nach den Stinchéet, die dünnen Waffeln aus Wasser und Mehl, die heute ein gastronomisches Symbol des Tals darstellen, verdienen auch die "Gnoch da la chigiàa” die Auszeichnung De.Co., für die einfachen Zutaten der Bauerfamilien dieser Umgebung, die von den Sternenchefs vor Ort neu entdeckt wurden. Die Gnocchi mit einer unregelmässigen Form erreicht man dadurch, dass man eine dickflüssige Masse aus Wasser und Mehl aus einem Löffel in gesalzenes Wasser fallen lässt, indem man ihn der Behälterwand entlang bewegt. Im Originalrezept werden die "Gnoch” mit Butter, Landeskäse und Salbei zubereitet. Weitere schmackhafte Rezepte sind mit Spargeln und Salamiwurst (Salsiccia) oder mit Wirsingkohl und Bauchspeck.