SANTA M.M.-22-9-2016 - Die Altstadt von Santa Maria Maggiore wird zum Standort für einen Abend mit Degustationen und Musik: Feiern will man die neue Namensgebung in der Gemeinde für die "Gnoch da la chigiàa”, was in italienischem Dialekt soviel wie Löffelgnocchi bedeutet. Nach den Stinchéet, die dünnen Waffeln aus Wasser und Mehl, die heute ein gastronomisches Symbol des Tals darstellen, verdienen auch die "Gnoch da la chigiàa” die Auszeichnung De.Co., für die einfachen Zutaten der Bauerfamilien dieser Umgebung, die von den Sternenchefs vor Ort neu entdeckt wurden. Die Gnocchi mit einer unregelmässigen Form erreicht man dadurch, dass man eine dickflüssige Masse aus Wasser und Mehl aus einem Löffel in gesalzenes Wasser fallen lässt, indem man ihn der Behälterwand entlang bewegt. Im Originalrezept werden die "Gnoch” mit Butter, Landeskäse und Salbei zubereitet. Weitere schmackhafte Rezepte sind mit Spargeln und Salamiwurst (Salsiccia) oder mit Wirsingkohl und Bauchspeck.
-
450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio
-
Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity
-
Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen
-
Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei
-
EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel
-
Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums
-
Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay
-
Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft
-
Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum
-
Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium
-
Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli
-
Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz