1

  • Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

    Die BrigVispZermatt- und die VigezzinaCentovallibahn: Zwei ungleiche Neffen

  • Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

    Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

storione frutigen

FRUTIGEN-- Nach dem goldenen Herbst kündet sich der Winter an. Um warm zu haben bleibt man zuhause oder denkt auch an eine Reise in ein wärmeres Land. Dazu müsste sich für eine lange Fahrt per Flugzeug vorzubereiten.

Nicht nötig, denn eine das ganze Jahr hindurch warme Tropenlandschaft liegt nur 90 nach Minuten Fahrt von Domodossola entfernt.


Im grossflächigen Tropenhaus wachsen jedes Jahr 20 Tonnen Bananen, Papaias, Pfeffer und sogar Kaffeebohnen. Man fühlt sich wirklich im Tropenwald, auch wenn sich draussen die Skifahrer und Winterwanderer tummeln.

Bevor man jedoch im Tropenwald das Vogelzwitschern hört, geht man durch die die interessante Ausstellung, in welcher gezeigt wird, warum sich hier im Herzen der Alpen die grossen Pesci storioni heimisch fühlen. Diese urtümlichen Fische -die Dinosaurier der Fische, welche über 7 Meter lang und 1,5 Tonnen schwer werden können sind in Italien ausgestorben, auch wenn sie als Süsswasserfische noch bis 1892 bis nach Turin schwammen.

 

Die Störe haben keine Gräte sondern ein eigentliches Skelett. Ihr Laich ist als Kaviar geschätzt.
Diese ausserordentlichen Tiere lassen sich in grossen Aquarien bewundern. Sie sind in ihren diversen Formen einzigartig. Sie zu betrachten, gefällt Kindern und Erwachsenen gleichermassen, es ist unglaubich faszinierend.

Aber warum fühlen sich die Störe in Frutigen an der Nordseite des Lötschberg-Basistunnels so wohl wie die Tropischen Pflanzen?

 

Das Geheimnis ist einfach. Beim Bau des neuen 37 km HGV Bahntunnels von Brig/Visp nach Frutigen im Kanton Bern fanden sich im Bergesinnern 19° warme Quellen, die gefasst und nach Aussen gebracht wurden. Die Idee das Wasser zu nutzen war geboren und private Finanzierungen ermöglichten den Bau dieses grosses «Tropenzentrums», welches auch viele Gebäude in der Nachbarschaft mit Wärme versorgt.

 

Alle zwei Stunden fährt der «Lötschberger» von Brig nach Frutigen und wieder zurück, mit Anschlüssen aus dem Unter- und dem Oberwallis. Spezialbillette von www.railaway.ch für die Reise und den vergünstigten Eintritt
ins Tropenhaus sind an allen Bahnschaltern und natürlich auch über Internet erhältlich: SBB Tropenhaus Frutigen eingeben.

Walter Finkbohner