1

  • Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

    Herbstfest in Cuzzego: Polenta in vielen Variationen und viel Musik

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

dolce svizzero epifania

SWITZERLAND-- Nicht überall in der Schweiz ist der 6. Januar ein Feiertag. Im Tessin wird

die  “Epifania” wie in Deutschland und Italien als arbeitsfreier Tag gefeiert. In der Romandie und Deutschschweiz nicht.

Aber ohne einen festlichen Moment geht es auch nicht. In diesen Tagen sind in den Bäckereien die Kuchen mit der Königskrone sehen.  Wird die Schweiz etwa zur Monarchie?

Nein, aber seit dem fernen 1955 hat die Deutschschweiz die in  Frankreich und der Romandie bereits verbreitete Tradition der “Galette des Rois” übernommen und fest eingeführt.

Es war eine Marketingkampagne wie aus dem Lehrbuch, die mit dem Schenken von “Drei Königskuchen” an Kinderheime und Schulen wie auch Altersresidenzen begann. Das Schöne daran: im Innern des leichten Hefekuchens befindet sich ein Königs-Figürchen. Wer das Figürlein findet, der darf sich die Krone aufsetzen und wird für einen Tag der König oder die Königen in der Familie oder am Arbeitsplatz.

Somit: wer heute Königin oder König sein will, der kaufe noch schnell eine

«Galette des Rois» oder «il dolce dei tre Re». En Guete und «bonne chance», viel Glück!

WF