1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

Schermata 2023 03 07 alle 15.47.06

 

Der italienische Gaumen verlangt bei den gefüllten Teigwaren grosse Frische, schon die abgepackten Ravioli in den Supermercati sind nur ein Ersatz für

die frischen Teigtaschen der Nonna oder dem “Gastronomo” um die Ecke.

In der nahen Schweiz waren es die vielen italienischen Tunnelbauer und Muratori, welche bereits vor 150 jenseits der Alpen Jahren Arbeit und Auskommen fanden:

mit ihnen kam auch die italienische Küche mit Spaghetti’s und  Chianti im Fiaschetto ins Wallis und das ganze Mittelland.

Es sollte dann noch weitere 75 Jahre dauern, bis findige Köpfe in der renommierten seit 1886 bestehenden Konfitüren Fabrik “Hero” in Lenzburg, die “Italianità” in den Blechdosen erfanden. Dank ihnen wurden die Ravioli mit Sugo fast unbegrenzt haltbar.

Wollte man eine schnelle Mahlzeit zubereiten genügte es die Ravioli in eine  Bratpfanne zu geben, einige Minuten  auf mittleren Feuer aufzuwärmen im Teller anzurichten und schon ist die “Italianità aus der Dose welche eine preiswerte und köstlich Mahlzeit garantiert”, bereit. So jedenfalls versprach die Werbung und sie verfehlte ihre Wirkung nicht. Der Schreibende erinnert sich an die Familienausflüge und den Militärdienst, wo die “Ravioli aus der Dose” immer sehr beliebt waren. Auf die Ravioli wurde geriebener Emmentaler oder Greyerzer  gestreut und dazu wurde ein grüner Salat serviert.

Ein Rückschlag erhielt der Siegeszug der Dosen-Ravioli, die sich in der Zwischenzeit auch in Frankreich etablierten, als 1978 eine Verbraucher-Organisation heraus fand, dass die Füllung nicht nur bestes Rinds- oder Schweinefleisch enthielt, sondern auch Innereien und viel zu viel geriebenes Brot.

Die Qualität wurde verbessert und auch heute werden in der Schweizer Miliz-Armee

gute 60 Tonnen Dosen Ravioli verspeist. Die Rezeptur der Ravioli ist seit 1948 die gleiche nur werden die Ravioli heute fast ausschliesslich maschinell hergestellt. Meist von Maschinen der Firma Bühler in Uzwil bei St. Gallen, die auch für die besten Teigwarenfabriken in Italien die «Past Maschinen» liefert, auch diejenigen welche mit trafile di bronzo (Bronze-Formen) Spitzenqualität produzieren und anbieten.

Auf eine gute Nachbarschaft am Tisch, auch wenn die «Gusti» manchmal verschieden sind.

Walter Finkbohner