1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

Schermata 2023 03 14 alle 11.51.23

Die Stromproduktion in der Schweiz stützt sich zum überwiegenden Teil auf die Wasserkraft und die vier Atomkraftwerke.

Der zukünftig steigende Bedarf an elektrischem Strom braucht leistungsstärkere Hochspannungsleitungen.  Dies besonders zwischen dem  Kanton Wallis zum Kanton Bern. Die bisherige Freileitung über den Grimselpass (2136 müM)  ist nicht mehr zeitgemäss. Bereits wurde ein Projekt für einen 22 km kleinen Tunnel  für die Stromleitungen durch die Granitfelsen ausgearbeitet.

Mit einer Motion hat der Walliser Ständerat Beat Rieder, Brig, vom Bundesrat eine Entscheidung für die Erweiterung des Tunnels für eine zusätzlichen Parallel-Tunnel für die neue Bahnverbindung vom Oberwallis in die Region Interlaken verlangt.

Damit könnte zum Beispiel der berühmte „Glacier Express“, aber auch die Regionalzüge,  direkt von den Gletschern der Jungfrauregion bis nach St Moritz oder Zermatt den internationale und nationalen Tourismus fördern.

Die Motion wurde vom Parlament angenommen und die Projektierung wird neu auch auf einen Bahntunnel ausgedehnt. Dabei werden der wirtschaftliche Nutzen und die Kosten erarbeitet. Zur Erinnerung: Die Kosten für den damaligen Furkatunnel wurden überschritten, weil man die Geologie des Furkamassivs damals nicht kannte. Dies ganz im Gegenteil zum Erdinnern unter der Grimsel, in welcher der feste Granit vorherrscht und mit keinen Überraschungen zu rechnen ist.

Walter Finkbohner