17-05-2023 -- Wie schnell werden doch geniale Menschen vergessen, welche uns das Leben
Erleichtert haben und immer noch erleichtern. Zwei davon möchten wir in Erinnerung rufen:
Vor 121 Jahren erfand der Schweizer Mediziner Dr. Ernesto Guglielmetti aus
Brig das Asphaltieren der bis dahin staubigen weissen oder mit «Bsetzisteinen» verkleideten Strassen. Dank ihm fahren wir heute auf sauberen Strassen, die Pflegeleicht geworden sind. Den Asphalt kannten bereits die alten Babylonier vor 5000 Jahren, aber Ernsto Guglielmetti war der Wiederentdecker des alten Wissens
und seine Erfindung setzte sich schnell durch. Guglielmetti wurde so schnell als Dott. Gourdron bekannt, der französische Namen für asphaltierte Strassen.
Gehen wir von der -ebenfalls täglich benutzten Strassen- hinein in unsere Wohnungen oder besser in die Küche. Dort zischt und sprudelt fast überall ein «Moka Express» auf der Herdplatte. Aus der klassisch gewordenen Aluminium-
Caffettiera, schäumt ein hervorragender Espresso «italiano», der nun seit genau 90 Jahren überall Freude und Genuss bereitet. Vor genau 90 Jahrzehnten hat Alfonso Bialetti in Ormegna (Provincia VCO), nach vielen Tüfteleien und unermüdlichem Ausprobieren, seine verblüffend einfache Kaffemaschine aus Aluminium auf den Markt gebracht.
Wer kennt es nicht, das kleine Männchen auf den heute nicht mehr nur aus Aluminium hergestellten «Moka Express» Kleinmaschinen, die heute nicht mehr nur aus Aluminium hergestellt werden? Das mit Schnauz bewehrte «Männchen» ist nichts weniger als das lustige Portrait des Schnauzträgers und Erfinders Alfonso Bialetti. Als Bialettis Sohn Renato Renato in den 1950er Jahren das «Moka Express» Patent anmeldete und das Marketing weltweit ausweitete, ehrte er seinen Vater auf diese Weise.
Wo kann man mehr über die Geschichte der beiden Pioniere erfahren? In Brig im
findet man im Stockalperpalast, ca 10 Minuten zu Fuss vom Bahnhof, im Museum
Stockalperschloss, die sehr interessante Ausstellung «Passage Simplon» mit Informationen zum Werk von Dr. Goudron. An Montagen ist das Museum geschlossen. Der Eintritt ist gratis.
In Omegna findet man die Ausstellung zum Werk von Alfonso Bialetti im «Forum
Omegna» tel. 0323 866141. Zu Fuss ca. 12 Minuten vom Bahnhof Omegna entfernt. Ab Domodossola fährt man mit Trenitalia (direkte Züge) oder dem Bus Comazzi nach Omegna.
Walter Finkbohner
Photo doc. Goudron by Museo nazionale di Storia Svizzera
Photo Renato Bilatti : Bialetti