1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

Schermata 2023 09 13 alle 08.18.43

Vor 130 Jahren war die Welt eine andere. Wer das notwendige Geld hatte wollte die Norditalienische Seen und die Schweiz sehen, sie gehörten zu den beliebtesten Reisezielen.

Man reiste mit den für die damalige Zeit modernen Dampfbahnen, doch bereits kündete sich die saubere elektrische Energie für den Antrieb der Bahnen an, und zwar zuerst rund um den «Monte Rosa»:

Die erste elektrische Zahnradbahn von Zermatt auf den Gornergrat nahm am 20. August  1898, vor 125 Jahren, den Betrieb auf. Eine Weltsensation, die letzte Woche mit einer vergoldeten historischen Lokomotive auf 3100 müM gebührend gefeiert wurde.

Schon zwei Jahre nach 1898 fuhr als erste grosse Eisenbahn die Panoramabahn von Lecco am  Comersee nach ins Veltlin ebenfalls elektrisch . Dies wiederum ermöglichte die Elektrifizierung der Tunnelstrecke im 1906 fertig gestellten Simplontunnel  mit von aus dem  Veltlin gemieteten elektrischen Lokomotiven.

Das Wallis und die damalige Provinz Novara, gehörten zur damaligen Avantgarde der

elektrischen Mobilität. Das Wallis ist es bis heute geblieben. 

Walter Finkbohner

Photo courtesy: GGB