1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

olimpiadi svizzera

24-10-2023 -- Wenn in der nahen Schweiz über wichtige Themen entschieden wird, ist es meistens das Volk das darüber entscheiden muss. Dies ist wichtig, denn die Bürger haben eine  Rolle in der Kontrolle über die korrekte Verwendung der Finanzen aus. Gerade zum Thema der Olympischen Winterspiele haben die Stimmbürger der Kantone Wallis und Graubünden vor einigen Jahren Kredite für eine Winter Olympiade abgelehnt. Sie wollten keine Spiele, welche die Natur missachten. Die zu teuren Spiele in Sotschi und Peking sind waren eine Warnung, das organisierende Komitee muss sich dem bewusst werden, denn mit dem Alpenraum -aber auch dem öffentlichen Geld- muss sorgfältig umgegangen werden.

Es sieht danach aus, dass das internationale olympische Komitee mit Sitz in Lausanne dies langsam begreift. In der Schweiz hat sich eine Interessengemeinschaft gebildet, welches die Grundlagen für naturnahe und wirtschaftlich vertretbare Spiele erarbeitet. Dabei muss sie sich auch mit Einwänden auseinandersetzen, die Fragen zur aktuellen Sicherheitslage und - nochmals- zur Verträglichkeit mit der Natur betreffen. Auf keinen Fall will man Spiele, die diese Standards nicht einhalten. Nach einer repräsentativen Umfrage, stimmen 79% der Schweizer den Winterspielen 2030 zu. Ein Vorteil der Schweiz ist dabei der öffentliche Verkehr welcher auch Grossanlässe mit über 1 Mio. Besuchern den Transport problemlos meistert.    

Das letzte Wort aber wird wiederum das Volk haben. Von 2030 trennen uns aber nur noch 7 Jahre.

Walter Finkbohner