1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

Schermata 2024 01 05 alle 07.42.43

In gut 1,5  Millionen Schweizer Familien wird am Morgen des 6. Januar, dem

«Drei Königs Tag oder Epifania»,  die Königin oder der König für einen Tag gewählt:

Für das Wahlprozedere kauft man oder backt man selbst den «Drei Königskuchen»:

Er besteht aus süssen Hefeteig, in der Mitte befindet sich ein rundes Zentrum dem blumenförmig acht «Kugeln» beigefügt sind. Abschliessend wird der königliche Kuchen mit Hagel-Zucker und Mandelsplittern überzogen.

Im Kuchen ist an einer nicht bekannten Stelle eine kleine Figur aus Porzellan versteckt, die es im Familien oder Freundeskreis zu finden gilt. Wer den kleinen König oder Königin zuerst findet, setzt sich die Krone aus Goldpapier auf und darf den ganzen Tag in seiner  Familie regieren; sie oder er ist «Monarch» für einen Tag.

Schon im alten Rom gab es eine ähnliche Tradition, in welchem im Gebäck eine Bohne versteckt wurde. Ähnliche Usanzen gibt es auch in Spanien und Frankreich

In der republikanischen Schweiz erfand der Berner Hobby Brotforscher Max Währen (1919-2008)  die jahrhundertealte Tradition neu und erfand den «Dreikönigskuchen» in der heutigen Form zu Beginn der 1950er Jahren. Der Erfolg war überwältigend, in fast jeder Familie beginnt der Morgen mit einem Moment der Freude und Fröhlichkeit ein. Es lebe die Königin, der König – für einen Tag.

Walter Finkbohner