1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

Schermata 2024 01 19 alle 11.53.37

Wo Alpenweiden sind, da werden seit Jahrhunderten hervorragende Käsesorten

hergestellt. So wurde der im Ossola hergestellte «Bettelmatt» Käse von einem Gastronomie Kritiker als der «Käse der Götter» bezeichnet. Wir teilen diese Ansicht

und möchten eigentlich, dass noch viele andere Käse des Piemonts besser bekannt werden. Ich denke dabei an den «Montebore» aus dem Appenin oberhalb von Tortona. Er ist ein Käse aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch und wird in drei Schichten wie eine Pyramide hergestellt.

Warum, so fragt man sich, werden im Piemont -der nur 1/3 kleiner als die Schweiz ist- das gastronomische Erbe nicht besser präsentiert?

An Neujahr waren wir in Gruyères und vor einer Woche in Appenzell, nicht weit vom Bodensee entfernt.

In Gruyères wird man gleich neben dem Bahnhof im «Hause des Grueyères» empfangen, wo in der modernen Schaukäserei bis vier Mal pro Tag gezeigt wird, wie diese seit dem Jahre 1115 bekannte Käsesorte aus frischer Milch hergestellt wird.

Neben der Schaukäserei, findet sich ein grosser Laden mit den Käsensorten, dem unvergleichlich-feinen Doppelrahm und den Wurstwaren «Saucisson» die es nur in der Romandie gibt. Dann wird man in einem gut geführten Restaurant zu einem «Fondue» erwartet. Kaum einer der Gäste aus aller Welt, der sich nicht  im «Shop» nicht mit gastronomischen Produkten aber auch Rezeptbüchern eindeckt.

Das Gleiche fanden wir vor einer Woche in Appenzell. Dort werden zwei interessante, interaktive Ausstellungen zu Land und Leuten und natürlich den diversen Käsesorten aus dem Appenzell gezeigt. Wer daran interessiert ist, wie

in den Alphütten seit Jahrhunderten Käse erzeugt wird, der kann zusehen wieder Senn auf dem Holzfeuer und grossen Kupferkesseln arbeitet. Natürlich kann auch die Arbeit in der modernen Schaukäserei verfolgt werden. Diverse getrocknete Kräuter der speziellen «Appenzeller-Geheim-Mischung» dürfen «gerochen» werden. Das Geheimnis bleibt aber Geheimnis.

Wir kauften im Shop unseren Bedarf an Käse und verpflegten uns im rustikalen Restaurant mit der nur in der Schweiz bekannten Teigwaren, den famosen «Hörnli’s», die nach einem speziellen Rezept als «Käsehörnli» zubereitet werden.

Sei es zum «Fondue Moitié-Moitié» oder den «Appenzeller Käsehörnli» stösst man sehr gerne auch mit einen Schluck des freundeidgenössischen «Fendants» aus dem Wallis an.

Walter Finkbohner