1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

Schermata 2024 02 02 alle 13.04.08

Wenn die Tage im Februar wieder länger werden, dann wird überall auf beiden Seiten des Simplons Fasnacht gefeiert, jeder nach seiner Art und das ist das Schöne daran. Die Art und Weise wie der Nachbarn feiert entdecken macht nicht nur Freude, sondern hilft sich besser zu verstehen. Nicht umsonst, sagt man ja «Reisen bildet» und dafür muss man nicht in ferne Erdteile reisen.

Im Lötschental oberhalb des Rhonetals, wird seit Jahrhunderten der Brauch des «Tschäggeten» gepflegt, dessen Sinn auch das Vertreiben der bösen Geister der zu Ende gehenden dunkeln Jahreszeit ist. Währenddem im Domdossola der grosse Fasnachtsumzug mit vielen farbigen Masken und Kostümen der alten Tradition der Schlüsselübergabe des Sindaco an die jungen Masken «Togn und Cia» feiert und in den Plätzen Polenta gekocht wird, gehen im Lötschental die dunklen in Fellen gekleideten Gestalten der «Tschäggeten» um. Mit ihren holzgeschnittenen Masken flössen sollen sie den bösen Geistern Angst einjagen: Mit ihren langen Haaren und den Glocken am Gurt rennen  sie durch die engen Gassen. Die ist einzigartiges, besonderes Schauspiel.

Am Samstag, dem 10. Februar um 14.30 Uhr finden sich dann alle zu einem Umzug in Wiler, dem Hauptort des Lötschentals auf 1419 müM.  Zusammen mit «Guggenmusiken», den «Emaillés aus Evolène» und den «Aare Tüfeln» sind sie der Höhepunkt der Lötschentaler Fasnacht die vom 8. bis zum 13. Februar dauert.

Nota bene: Der «Carnevale in Domodossola” findet vom Samstag, dem 3. Februar bis am 13. Februar 2024 statt.

Walter Finkbohner

Foto: «Valais tourisme»