1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

Schermata 2024 02 02 alle 13.04.08

Wenn die Tage im Februar wieder länger werden, dann wird überall auf beiden Seiten des Simplons Fasnacht gefeiert, jeder nach seiner Art und das ist das Schöne daran. Die Art und Weise wie der Nachbarn feiert entdecken macht nicht nur Freude, sondern hilft sich besser zu verstehen. Nicht umsonst, sagt man ja «Reisen bildet» und dafür muss man nicht in ferne Erdteile reisen.

Im Lötschental oberhalb des Rhonetals, wird seit Jahrhunderten der Brauch des «Tschäggeten» gepflegt, dessen Sinn auch das Vertreiben der bösen Geister der zu Ende gehenden dunkeln Jahreszeit ist. Währenddem im Domdossola der grosse Fasnachtsumzug mit vielen farbigen Masken und Kostümen der alten Tradition der Schlüsselübergabe des Sindaco an die jungen Masken «Togn und Cia» feiert und in den Plätzen Polenta gekocht wird, gehen im Lötschental die dunklen in Fellen gekleideten Gestalten der «Tschäggeten» um. Mit ihren holzgeschnittenen Masken flössen sollen sie den bösen Geistern Angst einjagen: Mit ihren langen Haaren und den Glocken am Gurt rennen  sie durch die engen Gassen. Die ist einzigartiges, besonderes Schauspiel.

Am Samstag, dem 10. Februar um 14.30 Uhr finden sich dann alle zu einem Umzug in Wiler, dem Hauptort des Lötschentals auf 1419 müM.  Zusammen mit «Guggenmusiken», den «Emaillés aus Evolène» und den «Aare Tüfeln» sind sie der Höhepunkt der Lötschentaler Fasnacht die vom 8. bis zum 13. Februar dauert.

Nota bene: Der «Carnevale in Domodossola” findet vom Samstag, dem 3. Februar bis am 13. Februar 2024 statt.

Walter Finkbohner

Foto: «Valais tourisme»