1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

stazione stresa

Wie «ossola24.it» berichtete, haben sich die Gemeindepräsidentin von Stresa Marcella Severino mit dem obersten Chef der Infrastruktur der italienischen Bahnen, Gianpiero Strisciuglio  über die Renovierung des Bahnhofes «Stresa» geeinigt.

Eine gute Nachricht, die auch die vielen Schweizer Gäste auf ihrer Reise mit der Simplonbahn nach Stresa freut. Das Bahnhofsgebäude aus dem Jahre 1906 ist an sich bereits ein Baukunstwerk.

Leider verlotterte die am Bahnhof angebaute Station der damaligen Schmalspurbahn die vom Bahnhof zum Hafen Stresa und auf den  Aussichtsberg «Mottarone, 1491 müM» führte, in den letzten Jahrzehnten.

Ein Wunsch aus der Schweiz und auch aus Mailand betrifft die Verlängerung der zu kurzen Perrons im Bahnhof dieses wichtigen Tourismus-Zentrum:

Mit der Zunahme der Fahrgäste an Bord der Euorcity Züge von Genève/Lausanne und Basel/Bern nach Stresa, Mailand und Venedig verkehren je länger desto mehr Doppelkompositionen mit 860 Sitzplätzen und 400 Meter Länge.

Dafür sind die Perrons im Bahnhof Stresa noch zu kurz und der Wunsch nach

längeren Perrons wird immer dringender, umso mehr auf der Strecke zurzeit grössere Ausbauarbeiten beginnen werden.

WF