1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

bus

Die monatelangen Zugsausfälle auf der Simplonlinie vom Südportal des Simplontunnels wurden bisher ohne grosses Murren der lokalen Behörden, Touristiker und die Fahrgäste aufgenommen. Doch nun kommen von Frankreich her ganz neue Aspekte ins Spiel:

Im Zusammenhang mit den Anschlägen auf TGV-Strecken zum Olympiaden Beginn, erklärte der französische Verkehrsminister in der wichtigen Tageszeitung «Le Monde», dass die Kosten für die Wiederherstellung der Linien sehr kostspielig sind und jemand für den Schaden aufkommen muss. Zudem müsse auch der Betreiber der TGV-Hochgeschwindigkeitszüge ihre Kunden für die Verspätungen mit vielen Millionen Euros entschädigen. Eine Erhöhung der Bahntarife sei daher nicht auszuschliessen.

Mit anderen Worten, wer den Unterbruch von Bahnstrecken für den öffentlichen Verkehr aus freien Entscheiden -oder böswillig- verursacht, müsse dafür finanziell geradestehen.

Für die Simplon Strecke würde dies bedeuten, dass die Betreiber der Eurocity’s von der Schweiz nach Mailand und des «Trenino verde delle alpi BLS» für den Unterbruch von der Bauherrschaft der Bahninfrastruktur entschädigt werden müssen und mit ihnen auch die Fahrgäste als Endkunden.

Dieser Aspekt gehört auf den Diskussionstisch, umso mehr in der nahen Schweiz

nur Nebenlinien für den Grossumbau gänzlich gesperrt werden und bei internationalen Linien bessere Lösungen als ein unbequemes Umsteigen auf Busse gesucht und gefunden werden. So geschieht es in diesen Wochen zwischen Basel und Zürich wo auch wenig befahrene Bahnstrecken für den Zugs-Ersatzverkehr aktiviert werden. Dies sollte für die bereits geplante Sperrung auf der Simplonlinie für den Sommer 2025 in Betracht genommen werden. Die Sommermonate sind die Monate, in welcher der Tourismus auf schnelle und gute Verkehrsmittel angewiesen ist. Noch nie wurde in der Ferienzeit eine Autobahn oder ein Flughafen für einen Aus- oder Umbau geschlossen.  Dies muss auch für wichtige Bahnverbindungen gelten.

Walter Finkbohner