1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

Schermata 2024 09 24 alle 10.24.18

Beim INTERREG-Projekttreffen Italien-Schweiz letzte Woche in Baden bei Zürich wurde auch die Bedeutung der guten Nachbarschaft für die Wirtschaft und den Handel diskutiert. Zwischen der Schweiz und den Nachbarregionen Piemont, Lombardei und Südtirol beträgt der Umsatz etwas mehr als 20,7 Milliarden Franken oder Euro. In der Schweiz leben heute etwa 9 Millionen Menschen, in den italienischen Regionen vor der Haustüre der Alpen sogar 15 Millionen.

Die wirtschaftliche Bedeutung ist hoch und spiegelt die Qualität und den Ideenreichtum auf beiden Seiten der Grenzen wider.

Interessanterweise ist diese Summe höher als der Umsatz, den die Schweiz/Norditalien mit dem indischen Subkontinent mit 1,4 Milliarden Einwohnern macht!

Aber Vorsicht, die Schweiz hat dieser Tage mit Indien einen Vertrag über den freien Warenverkehr unterzeichnet. Dies in der Erwartung, dass der Handel zwischen der kleinen Eidgenossenschaft und dem bevölkerungsreichsten Land der Welt weiter zunehmen wird.

Um es mit den Worten des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi zu sagen: „Die Europäische Union muss innovativer und produktiver werden, wenn sie ihren Bürgern nützen will“.

Walter Finkbohner