1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

Schermata 2025 02 21 alle 08.27.35

BERN - 21-2-2025 -- Jedes Jahr werden in der Schweiz die besten Arbeitgeber nach strengen Regeln ausgewählt. Immer im Februar wird eine Liste mit den absolut besten Arbeitgeberfirmen veröffentlicht und zudem werden sie auch innerhalb ihrer Branche bewertet.

Dieses Jahr wertete man 2500 Firmen aus. Mit 8,71 Punkten erklärte man die «Mobiliar Versicherung» zum Gewinner; die Silber Medaille erhielt die Firma «Delicia» der Migros Gruppe (2000 Mitarbeitern im In- und Ausland) mit 8,47 Punkten; die Bronze Medaille wurde der Rhätischen Bahn, mit 8.41 Punkten zugesprochen.

Ein grosser Erfolg für alle drei Firmen. Die beiden erstklassierten Firmen sind eher hinter den Kulissen tätig, währenddem die Rhätische Bahn, im öffentlichen Personen- und Güterverkehr in Graubünden, mit dem «Glacier Express» auch im Kanton Wallis und dem «Bernina Express» im italienischen Veltlin, tätig ist.

Das «Produkt Eisenbahn» wird erst aus einer riesigen Menge von einzelnen Leistungen zu einem «Dienst», welche Kunden kaufen können: Sie reisen mit den Zügen, Güter werden verladen und dies trotz einer harten Strassenkonkurrenz. Dass gerade die auto-abhängigen Italiener tagtäglich zur «Bernina-bahn» strömen und die Bahnreise geniessen, hat auch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Rhätischen Bahn zu tun, welche es fertigbringen, die Zugsreisenden als Gäste zu empfangen und nicht nur als «zu kontrollierende Bahnbenützer».  Dazu brauchte es eine starke Bindung zum «Produkt» Eisenbahn als Beförderungsmittel. «Motivation» kann man nicht befehlen aber man kann, mit einer guten Führung, viel erreichen. Natürlich helfen die neuen Züge der RhB, mit ihren bequemen Sesseln und den grossen Panoramafenstern, mit: Sie stellen sogar Luxusautos und Busse buchstäblich in den Schatten.

Die Rhätische Bahn verkehrt wie alle Bahnen, auf einem eigenen Trasse, welches durch sie selbst und nicht, wie die Strassen, von den Gemeinden, dem Kanton oder dem Bund unterhalten werden:  Verantwortlich dafür sind wiederum RhB Mitarbeiter die freie Fahrt das ganze Jahr hindurch ermöglichen. Dies im Gegenteil zu ihren Kollegen diverser Europäischer Bahnen, welche für Unterhalts- und Ausbauarbeiten die Bahnstrecken kurzerhand schliessen und die Kunden auf die Strasse verweisen. Dies macht niemandem Freude ausser den Busunternehmen. Das Publikum will aber ein bequemes und pünktliches Reisen auf Schienen, ein wichtiger Faktor für die Zufriedenheit der Mitarbeiter, die eine sinnvolle Mobilität erst ermöglichen.

In den Umfragen zeigte es sich, dass arbeiten für den öffentlichen Verkehr im Trend liegt: Weil die Gäste das Angebot schätzen, weil das Arbeitsklima in der «Firma» gut ist und auch die wirtschaftliche Lage, dank vielen Fahrgästen, zufriedenstellend ist. Flexible Arbeitszeiten sind trotz dem Nacht- und Sonntagsdienst möglich, denn nicht nur die Direktion der RhB weiss, dass zufriedene Mitarbeiter der Schlüssel zum Erfolg sind.

Darum erstaunt es nicht, dass nach der RhB die BLS im gesamten nationalen Ranking auf 7. Rang ist, ein Rang vor den Mitarbeitern der Weltfirma ROLEX.  Unter den Bahnunternehmen folgt die «Matterhorn Gotthard Bahn» auf der 10. Stelle, nach der nationalen SBB auf der 4. Stelle, was den Trend bestätigt, dass die Arbeit im öffentlichen Verkehr die Mitarbeiter zufrieden macht. Nicht nur wegen der Entlöhnung, sondern auch weil sie von den Kunden und ihrer Firmenleitung geschätzt werden.

Walter Finkbohner