1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

viadotto mizzoccola vigezzina00000 copia

Das Projekt zum Ersatz der Mizzoccola-Brücke, einer wichtigen infrastrukturellen Maßnahme für die Vigezzina-Centovalli-Bahn, wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Arbeiten, die im Januar begonnen hatten, wurden fristgerecht abgeschlossen, wodurch der reguläre Bahnbetrieb von und nach Domodossola am Samstag, den 15. März, wieder aufgenommen werden konnte.

Die Investition in Höhe von 3,5 Millionen Euro wurde von den beiden Gesellschaften getragen, die die italienisch-schweizerische Strecke betreiben. Es wurde eine neue 109 Meter lange und 300 Tonnen schwere Viaduktbrücke errichtet, die die 100 Tonnen des ersetzten Brückensystems übertrifft. Das Bauwerk wurde nach den neuesten Vorschriften, einschließlich der erdbebensicheren Normen, geplant und bietet eine höhere Tragfähigkeit als die vorherige Struktur.

Matteo Corti, Generaldirektor von SSIF, kommentierte: „Dies ist eine bedeutende Investition, die nicht nur die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Bahnlinie verbessert hat, sondern auch zur Entwicklung der lokalen Infrastruktur beigetragen hat. Die neue Brücke ist bereit, einen größeren Verkehrsaufkommen zu unterstützen und die Kontinuität und Sicherheit des Bahnverkehrs zu gewährleisten."

Die neue Infrastruktur verfügt über fortschrittliche technische Lösungen, wie etwa 25.000 verschraubte Verbindungen, die eine längere Lebensdauer und höhere Widerstandsfähigkeit als das alte nagelgebundene System garantieren. Wichtige, aber unsichtbare Elemente wurden integriert, um die langfristige Sicherheit des Viadukts zu gewährleisten.

Während der zwei Monate der Bauarbeiten gewährleistete die Vigezzina-Centovalli-Bahn den Service weiterhin mit Ersatzbussen. Mit Abschluss der Arbeiten ist die Bahn nun bereit, ihre Aktivitäten mit Blick auf die kommende touristische Saison fortzusetzen, die reich an Veranstaltungen und Gruppenreisen sein wird, insbesondere während der Frühlingsbrücken.

In den kommenden Tagen sind einige Feinabstimmungen geplant, die jedoch nicht die Struktur der Brücke betreffen und den Bahnbetrieb nicht beeinträchtigen, sodass der Verkehr ohne Unterbrechungen weitergeführt werden kann.

Die Vigezzina-Centovalli-Bahn ist somit bereit, ihren Weg mit einer modernen und sicheren Infrastruktur fortzusetzen, die den Anforderungen eines zunehmend intensiven Bahnverkehrs gerecht wird und mit der Zeit Schritt hält.