1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

MACUGNAGA - 14-5-2025 -- Nach dem erzwungenen Ausfall im vergangenen Jahr infolge der Überschwemmung vom 29. Juni 2024 bereitet sich Macugnaga auf die Rückkehr der traditionellen Sankt-Bernhard-Messe vor, die dieses Jahr zum 36. Mal stattfindet. Vom 4. bis 6. Juli 2025 wird das Walserdorf am Fuß des Monte Rosa wieder zum Schauplatz eines einzigartigen Treffens von Spiritualität, alpiner Kultur und lebendiger Erinnerung.

Die diesjährige Ausgabe trägt eine besondere Bedeutung. Im Mittelpunkt steht die alte Linde von Macugnaga – ein historisches Symbol der Dorfgemeinschaft –, die sowohl Thema des Holzschnitzwettbewerbs als auch eines wissenschaftlichen Symposiums am Samstag, dem 5. Juli, sein wird.

Los geht es am Freitag, 4. Juli, mit der Übergabe der Lindenstämme an die Bildhauer und einem Chorkonzert in der Pfarrkirche. Am Samstag folgt die Eröffnung des Handwerksmarkts, gefolgt vom Symposium über monumentale Bäume in den Alpen mit Experten wie Giambattista Rigoni Stern und Annibale Salsa.

Am Abend wird Rigoni Stern mit dem renommierten Bernhard-Zeichen ausgezeichnet – eine Ehre, die auch den Jungen Schlammengeln zuteilwird, die nach der Flut Hilfe und Hoffnung brachten.

Der Sonntag, 6. Juli, ist der religiösen Tradition gewidmet: mit einer feierlichen Messe und einer Prozession in Tracht bis zur Alten Kirche. Dort wird unter der alten Linde erneut das Segensritual für die Berggeräte, das Brotbrechen und das sogenannte „Angebotsritual“ gefeiert.

Am Nachmittag folgt die Preisverleihung des Holzschnitzwettbewerbs und die Übergabe des Brotes der Freundschaft an die anwesenden Walsergruppen. Ein Fest des Wiederbeginns – tief verwurzelt in Geschichte und Gemeinschaft.