1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

Schermata 2025 05 19 alle 10.06.01

PREMIA – 20-5-2025 -- Am Montag, den 2. Juni 2025, wird eine uralte Tradition neu belebt, die Glaube, Kultur und historische Erinnerung miteinander verbindet: Die Pfarreien San Michele und San Rocco in Premia organisieren erneut die Walser-Prozession „Pilger der Hoffnung“, einen Glaubensweg von der Kirche der Heiligen Jungfrau Maria Himmelfahrt in Salecchio Inferiore bis zum Wallfahrtsheiligtum der Heimsuchung Mariens in Antillone, Gemeinde Formazza.

Diese Veranstaltung, tief verwurzelt in der spirituellen und kulturellen Identität der Walser-Gemeinschaft, gewinnt im Hinblick auf das kommende Heilige Jahr 2025 zusätzliche Bedeutung. Im Zentrum steht das Thema der Hoffnung, symbolisiert durch die Gestalt Mariens – wie auch bei den vergangenen Ausgaben des Pilgerwegs.
Auf den Spuren des Glaubens

Der Treffpunkt ist um 7:00 Uhr an der Kirche in Salecchio Inferiore, wo die Gläubigen gemeinsam mit dem Pfarrer die Wallfahrt beginnen. Die Prozession wird angeführt von der neuen Statue der Madonna della Pietà, die kürzlich zum Gedenken an die im Laufe der Jahre gestohlene gotische Originalstatue geschaffen wurde. Früher wurde sie von den Bruderschaften auf den Prozessionen getragen.

Der Weg führt über mehrere bedeutende Andachtsstätten: Salecchio Superiore, Case Francoli, Alpe Vova und Picanzolo, bis zum Ziel: dem Wallfahrtsheiligtum von Antillone, wo die Heilige Messe gefeiert wird.

Im Anschluss lädt die Walser-Gemeinschaft von Antillone zu einem gemeinsamen Imbiss ein. Eine Teilnahmebestätigung ist erwünscht.
Jahrhundertealte Pilgertradition

Bereits im 16. und 17. Jahrhundert (und vermutlich schon früher) war das Heiligtum von Antillone Ziel zahlreicher Wallfahrten – nicht nur aus den Ossolatälern, sondern auch aus dem Wallis und dem Tessin, insbesondere aus Bosco Gurin und Agaro. Der Historiker Enrico Rizzi beschreibt diese Tradition ausführlich in seinem Buch „Antillone, ein Heiligtum in den Bergen von Formazza“.

Die diesjährige Prozession bietet eine einmalige Gelegenheit, diese alte Volksfrömmigkeit neu zu entdecken, auf historischen Glaubenswegen zu wandeln und gleichzeitig die landschaftliche Schönheit des Ober-Ossola zu genießen.

Bei schlechtem Wetter wird die Prozession auf ein späteres Datum verschoben. Das Programm bleibt dabei unverändert.

Für Informationen:

Michele: +39 348 0974485

Pfarrer Aldo: +39 348 8959034

Photo: C.Guerra