1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

6-6-2025 --  Die Region Piemont hat das Datum für den Beginn des Sommerschlussverkaufs 2025 festgelegt: In allen Gemeinden der Region starten die Schlussverkäufe am Samstag, den 5. Juli 2025, und dauern acht Wochen, auch nicht unbedingt aufeinanderfolgend, ab diesem Zeitpunkt.

Während des Schlussverkaufs ist es hilfreich, einige Regeln zu kennen, die die Verbraucher schützen. Ein Umtausch gekaufter Ware ist grundsätzlich nicht verpflichtend, wenn kein Mangel vorliegt, sondern liegt im Ermessen des Händlers. Ist das Produkt jedoch beschädigt oder mangelhaft, ist der Verkäufer zur Reparatur oder zum Ersatz verpflichtet, oder – falls dies nicht möglich ist – zur Preisminderung oder Rückerstattung. Der Mangel muss innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung gemeldet werden.

Beim Online-Kauf gilt ein generelles Widerrufsrecht von 14 Tagen ab Erhalt der Ware – unabhängig von Mängeln, ausgenommen davon sind jedoch maßgeschneiderte oder personalisierte Produkte.

Was das Anprobieren von Kleidung betrifft, besteht keine gesetzliche Verpflichtung – dies hängt allein vom Händler ab. Im Bereich Zahlungen sind Händler verpflichtet, Kreditkarten zu akzeptieren, und bargeldlose Zahlungen werden ausdrücklich empfohlen.

Die zum Sonderverkauf angebotenen Artikel müssen saisonale oder modische Produkte sein, die bei Nichtverkauf rasch an Wert verlieren. Der Händler ist verpflichtet, den ursprünglichen Preis, den Rabatt in Prozent sowie den reduzierten Endpreis klar und deutlich auszuweisen. Dabei muss der reduzierte Preis dem niedrigsten Preis entsprechen, der in den 30 Tagen vor Beginn des Schlussverkaufs allgemein angewendet wurde.