1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

Schermata 2025 07 01 alle 17.22.35

LOCARNO - 2-7.2025 --  Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) hat heute den einjährigen Praxistest ihres aktiven Fahrassistenzsystems AFAS gestartet. Die Erstfahrt auf der Strecke Arth-Goldau–Biberbrugg (S31) markiert den Beginn des Einsatzes im regulären Linienbetrieb, für den das Bundesamt für Verkehr (BAV) im Vorfeld die entsprechende Zustimmung erteilt hat.

Die SOB ist das erste Bahnunternehmen der Schweiz, das ein derartiges System im Regelbetrieb auf dem Normalspurnetz einsetzt. Ziel ist es, praxisnahe Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Automatisierung den Bahnbetrieb effizienter, ressourcenschonender und zukunftsfähiger gestalten kann.

Ein Schritt in Richtung Zukunft
Für Armin Weber, CEO der SOB, ist der Start des Versuchsbetriebs ein strategisch wichtiger Meilenstein: «Die SOB arbeitet seit Jahren daran, das Zukunftsthema Bahnautomatisierung konkret umzusetzen. Mit dem Start des Praxistests für AFAS leisten wir Pionierarbeit – nicht nur für unser Unternehmen, sondern für die gesamte Branche. Die gewonnenen Erkenntnisse werden einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Bahnsystems in der Schweiz leisten.»

Die SOB betreibt mit grossem Erfolg auch die «treno Gottardo» Züge welche
Basel/Luzern und Zürich täglich mit Locarno verbinden. Sie fahren über die historische Gotthard-Panorama-Bahn Strecke aus dem Jahre 1882.

Technologie, die unterstützt
AFAS unterstützt das Lokpersonal bei Routinetätigkeiten wie Temporegelung, Beschleunigung, Bremsung und präzisem Anhalten. Es handelt sich um ein teilautomatisiertes System – vergleichbar mit Fahrassistenzsystemen im Automobilbereich. Die Verantwortung verbleibt jederzeit beim Menschen.

Ein Jahr im Test – Erkenntnisse für die Zukunft
Der Versuchsbetrieb auf der Linie S31 ist auf ein Jahr angelegt. Täglich werden bis zu vier Fahrten mit der Unterstützung des Assistenzsystems durchgeführt. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt laufend bis Ende 2026. Die Ergebnisse werden der gesamten Branche zur Verfügung gestellt, um die Weiterentwicklung automatisierter Systeme im Bahnverkehr voranzutreiben.

Medienkom SOB und Walter Finkbohner