1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

Aletsch ghiacciaio svizzera 202500000 copia

BRIG - 20-8-2025 -- Ein geschwärztes, zurückweichendes Eismeer mit immer dünner werdender Zunge: So präsentiert sich heute der Aletschgletscher, der größte der Alpen. Zwischen 2000 und 2023 verlor er durchschnittlich 40 Meter pro Jahr. Modelle zeigen: Bis 2100 könnten nur wenige Eisplatten in großer Höhe übrig bleiben.

Die alarmierenden Daten stellte die Karawane der Gletscher 2025 in Briga vor. Experten warnen: „Der weiße Riese ist immer fragiler. Schmelze und Berginstabilität gehen Hand in Hand.“ Besonders besorgniserregend sind instabile Moränen, Spalten und aktive Deformationen an den Hängen.

Seit der vorindustriellen Zeit hat sich die Schweiz im Durchschnitt um +2,9 Grad erwärmt – fast doppelt so stark wie der globale Schnitt.

Ein Flashmob in Blatten erinnerte an den Gletschersturz am Birch vor drei Monaten, bei dem das Dorf dank rechtzeitiger Evakuierung verschont blieb. Legambiente fordert eine europäische Gletscher-Governance sowie konkrete Klimaschutzmaßnahmen.

Die Karawane zieht nun weiter: Lombardei (20.–23. August), Südtirol, Deutschland und Ende August das Piemont. Parallel läuft die Petition „Unterschrift für die Gletscher“, die Regierungen zu sofortigem Handeln aufruft.