1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

55C1FC3E 5BD3 442C 9336 DC0537F25B92

DOMODOSSOLA – 22.09.2025 – Am 19. September haben Bürgermeister Lucio Pizzi und Stadtrat Gianluca Iervasi im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum der Italo-Schweizer Expo den CEO Egon Gsponer und alle Mitarbeitenden der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) in der Mehrzweckhalle „G. Falcioni“ empfangen.

Die MGB ist ein privates Schweizer Bahnunternehmen, das am 1. Januar 2003 durch den Zusammenschluss der Furka-Oberalp-Bahn (FO) und der BVZ Zermatt-Bahn (BVZ) entstand. Sie betreibt ein 144 Kilometer langes Schienennetz in Meterspur, davon fast 40 Kilometer Zahnradstrecken: Brig–Andermatt–Disentis, Andermatt–Göschenen und Zermatt–Visp–Brig.

Der Bürgermeister von Domodossola begrüßte die über 50 Teilnehmenden und hob den Wert der Verbindungen zwischen Italien und der Schweiz hervor, besonders „in diesen Tagen, in denen wir das hundertjährige Jubiläum der Italo-Schweizer Expo feiern“.

„Damals wie heute“, so Pizzi, „ist die Begegnung zwischen Italien und der Schweiz ein Wagnis von Dialog, Innovation und Zusammenleben. Die Expo von 1925 sprach von Fortschritt und Brüderlichkeit – Werte, die wir auch heute in Ihrer Präsenz hier wiederfinden.“

Die Matterhorn-Gotthard-Bahn sei, fuhr Pizzi fort, „mit ihren spektakulären Linien nicht nur ein Modell für Effizienz und Nachhaltigkeit im alpinen Verkehr, sondern auch ein Symbol dafür, wie die Berge verbinden können, statt zu trennen“.

Domodossola, so der Bürgermeister abschließend, erkenne sich mit seiner Geschichte als Grenzstadt, mit der Ferrovia Vigezzina-Centovalli und seiner Berufung zum grenzüberschreitenden Dialog in diesen Werten wieder. Er hoffe, dass der Besuch „kein einmaliges Ereignis bleibt, sondern dass wir uns auch in Zukunft bei weiteren Anlässen wiedersehen“.

3DD990B4-33C9-4839-8A1B-3E25F219A917.jpeg04684059-5FE7-43E2-A85E-E0416408E8F4.jpeg55C1FC3E-5BD3-442C-9336-DC0537F25B92.jpeg3C413286-9361-4513-ABB3-613D1F635C6B.jpeg