1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

valle dei cani montecrestese menhir

MONTECRESTESE-15-3-2017-Die Gemeinde Montecrestese hat die Instandsetzung

des historischen Saumpfads der "Via del Gries" im Valle dei Cani zwischen den Ortsteilen Castelluccio und Lomese beschlossen. Weil der Weg an einigen Stellen beschädigt war, muss er repariert werden, um die durchgehende Benützung wieder zu ermöglichen. Das Valle dei Cani gehört zu den Strecken die zu Fuss, zu Pferd oder auf dem Fahrrad begehbar sein sollten. Schon seit einiger Zeit war der schlechte Zustand bekannt. Es handelt sich dabei um ein Teilstück der antiken Via del Gries, die von Domodossola nach Meiringen führt. Vom 14. bis zum 19. Jahrhundert war dies eine der meistbenützten Alpübergänge für den Handel. Nach Castelluccio geht es hinauf nach Lomese (9.-10. Jahrhundert) und durch den Ortsteil Chezzo. Im Dorf Pontemaglio stösst dieser Weg dann auf die durch das Antigoriotal führende Hauptstrecke, das sind rund 4000 Meter durch Wälder, Wiesen und Rebberge. Dafür wird etwa eine Stunde benötigt. Der gepflasterte Saumpfad, der Castelluccio mit Lomese verbindet, ist etwa 1000 m lang, die man in rund 20 Minuten schafft. Unterwegs sind Abzweigungen zu der prähistorischen Stätte mit den Megalithen von Montecrestese (3000-1800 v.Chr.) in Richtung Croppola und Castelluccio markiert. Die Stätte enthält eine Vielzahl von Menhiren und Grotten hinter imposanten Stützmauern.

FOTO

Vallée des chiens de Montecrestese: rétablissement de l’ancien chemin avec pierres et menhirs mégalithiques. Galerie de photos

MONTECRESTESE-15-3-2017- Un rétablissement impressionnant de l’historique chemin muletier « route de Gries » l’ancien chemin de la “vallée des chiens”, a été lancé par la municipalité de Montecrestese : « sont des travaux exigés long du tronçon Castelluccio – Lomese, qui fait partie de l’ancienne route de Gries, afin d’améliorer la praticabilité grâce à une restauration des traits bruts ». La vallée des chiens est pris entre itinéraires touristique à pied, à cheval et à vélo. Mises à niveau nécessaires depuis longtemps des appareils faisabilité et récupération. La route est au sein de l’ancienne route de Gries (Domodossola – Meringhen), du 14e au 19e siècle. Il fut l’un des cols de trafic commercial plus fréquentés. A partir de Cestelluccio jusqu'à Lomese (IX-Xème siècle) et, à travers le village de Chezzo, dans la rue historique de località Pontemaglio antigoriano tract rejoint nous après environ 4000 mètres de bois, de prés et de vignes. En chemin on rencontre les sites mégalithiques de Montecrestese (3000-1800 av. J.-C.), où on pouve voir de nombreux menhirs et grottes cachées dans des murs de soutènement massifs.

PHOTOS