NEUCHATEL-16-3-2017- Das Bundesamt für Statistik hat die Daten zum täglichen Verkehr auf Strasse und Schiene von und nach der Schweiz veröffentlicht. Der Simplon liegt bei den Bahnpassagieren mit 36% an zweiter Stelle, während es beim Gotthardtunnel 55% sind. "2015 wurden die Schweizer Grenzen - so die Medienmitteilung - im Strassenverkehr pro Tag durchschnittlich von 2,1 Millionen Personen in 1,1 Millionen Fahrzeugen (Autos, Motorräder und Reisebusse) überquert. Bei 97 Prozent der Fahrzeuge handelte es sich um Personenwagen. Im Schienenverkehr wurden in Fernverkehrszügen oder in Regionalzügen 80'500 Grenzübertritte pro Tag registriert.
Auf der Schiene durchquerten 2015 rund 16'300 Fahrgäste pro Tag die Schweizer Alpen. Auch hier entfiel der Löwenanteil auf den Gotthard. Mit 55 Prozent des alpenquerenden Schienenverkehrs verzeichnete dieser das mit Abstand grösste Fahrgastvolumen, gefolgt vom Simplon (36%) und vom Bernina (9%). Wie beim Strassenverkehr stand der Quell- und Zielverkehr auch bei den Alpenquerungen auf der Schiene an erster Stelle (51%), dies vor dem Binnenverkehr (42%) und dem Transitverkehr (7%). Der häufigste Fahrtzweck war mit einem Anteil von 70 Prozent die Freizeit. Auf den Pendlerverkehr entfielen 13 Prozent, auf den Geschäftsverkehr 12 Prozent der Alpenquerungen mit der Eisenbahn. 66 Prozent der Zugfahrgäste hatten ihren Wohnort in der Schweiz, 19 Prozent in Italien."