1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

auto treno sempione antica

NEUCHATEL-16-3-2017- Das Bundesamt für Statistik hat die Daten zum täglichen Verkehr auf Strasse und Schiene von und nach der Schweiz veröffentlicht. Der Simplon liegt bei den Bahnpassagieren mit 36% an zweiter Stelle, während es beim Gotthardtunnel 55% sind.   "2015 wurden die Schweizer Grenzen - so die Medienmitteilung - im Strassenverkehr pro Tag durchschnittlich von 2,1 Millionen Personen in 1,1 Millionen Fahrzeugen (Autos, Motorräder und Reisebusse) überquert. Bei 97 Prozent der Fahrzeuge handelte es sich um Personenwagen. Im Schienenverkehr wurden in Fernverkehrszügen oder in Regionalzügen 80'500 Grenzübertritte pro Tag registriert.

Auf der Schiene durchquerten 2015 rund 16'300 Fahrgäste pro Tag die Schweizer Alpen. Auch hier entfiel der Löwenanteil auf den Gotthard. Mit 55 Prozent des alpenquerenden Schienenverkehrs verzeichnete dieser das mit Abstand grösste Fahrgastvolumen, gefolgt vom Simplon (36%) und vom Bernina (9%). Wie beim Strassenverkehr stand der Quell- und Zielverkehr auch bei den Alpenquerungen auf der Schiene an erster Stelle (51%), dies vor dem Binnenverkehr (42%) und dem Transitverkehr (7%). Der häufigste Fahrtzweck war mit einem Anteil von 70 Prozent die Freizeit. Auf den Pendlerverkehr entfielen 13 Prozent, auf den Geschäftsverkehr 12 Prozent der Alpenquerungen mit der Eisenbahn. 66 Prozent der Zugfahrgäste hatten ihren Wohnort in der Schweiz, 19 Prozent in Italien."