1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

centrale crevola

DOMODOSSOLA-26-3-2017- In den vergangenen Tagen hat in Domodossola ein sehr interessanter Kongress über umweltverträgliche und nachhaltige Architektur getagt. Dabei kam die Rede auf zwei Schlüsselpersonen des Ossola: Senator Ettore Conti und Architekt Piero Portaluppi

Ettore Conti war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein berühmter Unternehmer und Financier. Er gründete das Elektrounternehmen Conti und wollte investieren. Dabei stiess er auf den jungen Ingenieur Piero Portaluppi. Dieser hatte 1910 sein Diplom mit einer Arbeit über Hotels in den Alpen mit Höchstnote erlangt. Conti fielen die sparsam, aber effektvoll eingesetzten künstlerischen Elemente auf, mit denen der Ingenieur die Hotels schmückte. 

Die Arbeiten am Wasserkraftwerk Verampio dauerten von 1912 bis 1917. Der Komplex besteht aus mehreren Gebäuden in einem fantasievollen neumittelalterlichen Stil. In 1916 folgte das Kraftwerk von Crego, ebenfalls im Antigoriotal. Wegen des Krieges konnte der Bau erst 1926 vollendet werden. Nach dem Krieg folgte das Kraftwerk von Valdo im Formazzatal und kurz danach jenes, das mit seinem babilonischen Stil und Pagodendach als sein Meisterwerk gilt: Das Kraftwerk von Crevoladossola scheint einem Märchen entsprungen.

Portaluppi arbeitete kraftvoll weiter bis zu seinem Tod im Jahre 1967. Sein letztes Werk war die Villa Ciccarelli in Besate in der Provinz Mailand.