1

  • Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

    Ralpin-Verhandlungen: Weniger Entlassungen, aber weiterhin Unsicherheit

  • Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

    Erneute Polarlichter erwartet: Sonnensturm lässt Himmel weltweit leuchten“

  • Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

    Blatten im Lötschental: Der Wiederaufbau ist möglich

  • Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

    Nur noch 48 Tage bis Weihnachten: Craveggia wird zum Weihnachtsdorf

  • Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

    Domodossola und Toceno glänzen: Bergtourismus im Piemont wächst weiter

  • Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

    Kongress im «Centro Svizzero» Milano: Mehr öV südlich des Simplons

  • Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

    Lichterglanz am Lago Maggiore: Verbania feiert Weihnachten 43 Tage lang

  • „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

    „Die weiße Arena“ in Graubünden: Drei Gemeinden erwerben ein riesiges Resort

  • Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

    Vor 750 Jahren überquerte Papst Gregor X. den Simplonpass

  • Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

    Stresa bereitet sich auf den Winter vor: Events von Dezember bis Februar

  • 50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

    50 Jahre seit dem Übergang von Papst Gregor X über den Simplon

  • Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

    Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage in Pallanzeno am 25. Oktober

tribunale svizzero federale

LUGANO-29-3-2017- Zwei Angestellte des italienischen Konsulats in Lugano haben sich mit ihren Klagen gegen das italienische Aussenministerium durchgesetzt, von dem sie die automatische Anpassung ihrer Euro-Löhne an den erstarkten Schweizer Franken verlangten. Sie haben die Klage im Jahr 2015 in Lugano eingereicht. In erster Instanz hatte der Richter die Klage gutgeheissen, Es geht um 54 000 Euro und 11 000 Euro Nachzahlungen und 9714 bzw. 3740 Euro Anpassungen. Darauf reichte das italienische Aussenministerium Rekurs ein und verlor im September 2016 zum zweiten Mal. Nach erneutem Rekurs hat nun das schweizerische Bundesgericht in letzter Instanz im Sinne der Angestellten definitiv entschieden. Das italienische Aussenministerium hat verloren, weil die Rechte der Arbeitnehmenden in der Schweiz besser geschützt sind als im italienischen Recht.