1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

christo iseo

BRISSAGO-10-4-2017- Dies die Kurzfassung der Antwort der Tessiner Regierung auf den Vorstoss der grünen Politikerin Michela Delcò Petralli, die in ihrem Vorstoss vom Juni 2016 eine Vorstudie zu einer Neuauflage des Christo-Kunstprojekts "The floating piers" verlangte. Dieser schwimmende Steg hat letztes Jahr hunderttausende Schaulustiger an den Iseo-See gezogen. Das Projekt von Christo und Jeanne-Claude sah eine Verbindung zu den Inseln von Brissago vor. Die Regierung schätzte den Aufwand für den Bau auf 20 Mio. CHF plus jährlich 100'000 CHF für den Unterhalt - zu teuer, meint sie, und lehnt den Vorstoss ab.

 

Pont flottant de Christo sur le lac Majeur ? Non merci

BRISSAGO-10-4-2017- Est que, en substance, la réponse que le gouvernement cantonal du Tessin a livré à Michela Delcò Petralli, gran-directeur qui a fait une étude pour une nouvelle édition de l’installation d’art de Christo, « Les quais flottants » que l’an dernier a attiré sur le lac d’Iseo une foule nombreuse de touristes. Selon le gouvernement d’installer cela servirait de 20 millions de francs et 100 000 entretien annuel : un investissement important que, pour être considérée à tout le moins, devrait être contrebalancée par une étude sur les éventuelles recettes et rechutes.