1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

canova principe carlo

ROMA-24-4-2017- Auch der Kulturverein Canova mit seinem Präsidenten Ken Marquardt war mit dabei am Treffen von Prinz Charles mit der British School von Rom. Die Einladung kam von Intbau Italy ("International Network for Traditional Building, Architecture and Urbanism"). Ken Marquardt berichtet: "Es war am Nachmittag des 4. April in der British School, und ich war Teil einer zwanzigköpfigen Delegation - alle aus dem Bereich der Renovierung oder Konservierung historischer Bauten aus ganz Italien. Ich hatte bei einem kurzen Treffen die Gelegenheit, Prinz Charles von unseren Anstrengungen im Ossola zu erzählen. Er zeigte sich besonders am Wiederaufbau des Dorfes Ghesc (Montecrestese) und unseren Arbeiten an Schulhauspausenplätzen interessiert. Dies ist eines seiner Anliegen, in die er bereits viel Zeit und Geld investiert hat, insbesondere in Rumänien, wo er Häuser erworben hat und sich aktiv beim Wiederaufbau der Geisterdörfer engagiert."

 

La récupération des anciens villages d’Ossola présentée au Prince Charles par l’Association Canova

ROMA-24-4-2017- Il y avait aussi l’association culturelle Canova avec son Président Ken Marquardt à la réunion à la British School de Rome, avec le Prince Charles en visite en Italie ces derniers jours. L’invitation venait de président de Intbau («International Network for Traditional Building, Architecture and Urbanism») en Italie Giuseppe Amoruso, (à gauche sur la photo), une organisation à laquelle Ken Marquardt est partie et a fondé la même année l’Association Canova, en 2001, sous le haut patronage de son Altesse royale, le Prince Charles de Galles, et est maintenant devenu une filiale de la Fondation du Prince. Ken Marquardt, dit : « c’était l’après-midi du 4 avril à la British School et je faisais partie d’une délégation d’une vingtaine de personnes, tous dans le secteur de la restauration ou de la préservation historique, venant de toute l’Italie.  J’ai eu une brève rencontre avec le Prince Charles afin de présenter le travail de notre association avec notre brochure.  Il s’est avéré particulièrement intéressé par la restauration de la village de Ghesc et nos camps scolaires, un sujet auquel il a consacré beaucoup de temps et investissement dans le monde et en particulier en Roumanie, où il a acheté des maisons et contribue activement à la réévaluation des villes agricoles abandonnées."