1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

carlina acqua

CANNERO-22-08-2017- Die Carlina-Quelle bleibt auch 2017 als Mineralwasser anerkannt. Die Bewilligung des Gesundheitsministeriums für die Flaschenabfüllung und den Verkauf vom letzten Jahr ist aufgrund der Analyse bestätigt worden. Dem weiteren Verkauf des Wassers, das seit mindestens fünfhundert Jahren mit einer Temperatur von 10° aus der gleichnamigen Quelle fliesst, steht damit nichts entgegen. Der Legende nach soll der heilige Karl Borromäus bei seinen spirituellen Aufenthalten am oberen Lago Maggiore jeweils davon getrunken haben. Die lokalen Behörden beabsichtigen, wie bereits in einem Interreg-Projekt mit der Schweiz festgehalten, eine Art lokales Produkt mit diesem Wasser zu kreieren, das leicht ist und so arm an Mineralien wie kaum ein anderes in Italien. Es könnte dann in den Restaurants der Umgebung angeboten werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Kreation eines neuen Getränks, dessen Aroma von den Zitrusfrüchten von Cannero stammen würde.