1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

loetschberger

BERN-30-09-2017-Medienmitteilung-Der Bundesrat hat heute eine Vorlage mit zwei Varianten für den Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35 (AS 2030/35) vorgelegt. Bis 2035 sollen 11.5 Milliarden respektive 7 Franken in die Bahninfrastruktur investiert werden. Die Hauptstadtregion Schweiz begrüsst grundsätzlich die umfassendere Vorlage, sieht aber notwendige Anpassungen für die Stärkung ihrer Rolle als Verkehrsdrehscheibe. Sie wird sich im Rahmen der Vernehmlassung entsprechend zusammen mit ihren Mitgliedern aktiv einbringen. Die Mitglieder der Hauptstadtregion Schweiz setzen sich für eine Stärkung der Bahninfrastruktur innerhalb der Region und eine verbesserte nationale Einbindung der Verkehrsdrehscheibe Hauptstadtregion ein. Angesichts der zentralen Rolle der Verkehrsinfrastruktur für die Schweizer Wirtschaft und der Breite der anstehenden Projekte müssen mindestens 12 Milliarden Franken eingestellt werden. Die Hauptstadtregion Schweiz hat für den geplanten Ausbauschritt 2030/35 folgende Ziele definiert:

  • Halbstundentakt zwischen allen Zentren der Hauptstadtregion (Bern, Biel/Bienne, Brig, Delsberg, Freiburg, Interlaken, La Chaux-de-Fonds, Neuenburg, Olten, Solothurn, Thun und Visp)

  • Viertelstundentakt in den grösseren Agglomerationen (Freiburg, Neuenburg)

Diese Ziele entsprechen auch der Langfristperspektive Bahn des Bundes. Daher ist es schwer nachvollziehbar, dass nicht alle notwendigen Projekte angegangen werden sollen. So ist zum Beispiel der notwendige und baureife Ausbau des Lötschberg-Basistunnels nicht im Vorschlag des Bundesrates enthalten. Das muss im Sinne einer nachhaltigen Investitionspolitik geändert werden.

Die Hauptstadtregion wird nun die Vorlage im Detail prüfen und sich im Rahmen des Vernehmlassungsprozesses aktiv einbringen.

Hauptstadtregion Schweiz