1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

Gipeto al Belvedere

BELLINZONA-10-10-2017- Der Bartgeier wird in den Alpen wieder heimisch. Vor hundert Jahren wurde er von der Bergbevölkerung verfolgt bis zur Ausrottung. Jetzt erhält der grösste europäische Raubvogel ein zweites Leben. Vor gut zehn Jahren haben Spezialisten damit begonnen, ihn wieder anzusiedeln. Mit Erfolg: letztes Jahr sind bereits dreissig Jungvögel in Freiheit ausgeschlüpft - so viele wie noch nie zuvor. Gemäss Zählung der Stiftung Pro Bartgeier leben dreizehn davon in den Schweizer Alpen, acht je in Italien und Frankreich und einer in Österreich. Letztes Jahr wurde ein Pärchen auch im Naturschutzgebiet von Belvedere bei Macugnaga gesichtet.

Die Bestrebung zur Repopulation der Bartgeier begann in den 90er Jahren und hat von den neuen Schutzbestrebungen für Steinböcke und Huftiere profitiert, welche seine Hauptnahrung sind. Er jagt keine lebendigen Beutetiere, sondern ernährt sich vom Aas, dessen Knochen er zertrümmert. Er war niemals eine Gefahr für die Haustiere, auch wenn seine Masse - ein Meter Länge, bis zu 270 cm Spannweite und 7 kg Gewicht - samt Schnabel und Krallen ihn zum Raubtier machen.