1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

Der Varzese Fasnacht bereitet sich darauf vor, die Straßen des Dorfes mit einem reichhaltigen Programm von Veranstaltungen zu füllen, die vom 21. bis 23. Februar stattfinden, mit einer Fortsetzung am 8. März. Die Veranstaltung, organisiert von verschiedenen lokalen Vereinen wie der Pro Loco Valle Divedro, der Pfarrei und der Gemeinde Varzo, bietet ein abwechslungsreiches Kalenderangebot für alle Altersgruppen.

Es beginnt am Freitag, den 21. Februar, mit einer Aufführung von „Giulieo e Rometta“ im Teatro Alveare. Am Samstag, den 22. Februar, steht der Tag vor allem den Kleinsten im Mittelpunkt. Der traditionelle „Ul Carnevàl di Gugnitt“ wird die Kinder in Masken fröhlich in das Altenheim bringen, gefolgt von Spielen und einer Jause für alle im Salone Alveare. Der Abend endet mit einem Ball, begleitet von der Orchestergruppe „I vicini di Casa“, bei dem die schönsten Masken prämiert werden.

Der Höhepunkt der Veranstaltung ist am Sonntag, den 23. Februar, mit der traditionellen Verteilung von Polenta, Salami und Eintopf auf der Piazza Pietro Bono. Am Nachmittag, nach dem Treffen der Maskengruppen auf der Piazza della Stazione, beginnt der große Karnevalsumzug, eröffnet von den vier historischen Masken des Dorfes: Zorz, Isepp, Angiulina und Carulign. An der Parade nehmen zahlreiche Gruppen teil, darunter die Wilkfolkband aus Montecrestese, die Urban Swinger und verschiedene lokale Gruppen, die die Straßen des Dorfes beleben werden.

Der erwartete satirische Zeitungsartikel „L'Asino“ wird in den wichtigsten Geschäften des Dorfes verkauft, und der Tag endet mit der traditionellen Bar-Tour der „Duri Dorecchio“. Die Veranstaltung wird am Samstag, den 8. März, mit dem historischen Wettbewerb „Il Cacciavite“ im Alpe Ciamporino abgeschlossen, der unbedingt in Maske bestritten werden muss.

Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit vielen lokalen Institutionen wie dem Corpo Musicale Varzese, der Theatergruppe und den Alpini von Varzo-Trasquera durchgeführt wird, hat sich als eines der meist erwarteten Ereignisse im Festkalender des Valle Divedro etabliert.