1

  • 450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

    450 Besucher bei Musica in quota – Finale am 5. Oktober mit Alloisio

  • Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

    Bahnstrecke Simplon: Sperrung Arona–Premosello betrifft auch Eurocity

  • Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

    Fünf tibetische Mönche in Domodossola: Mandala, Segen und Begegnungen

  • Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

    Regio Insubrica: Präsidentschaft wechselt vom Tessin zur Lombardei

  • EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

    EXPO Domodossola: Bahn, Bus und Seilbahnen im Wallis als Beispiel

  • Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

    Domodossola empfängt Matterhorn-Gotthard-Bahn im Rahmen des Expo-Jubiläums

  • Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

    Troubetzkoy unter dem Himmel der Impressionisten: Verbania im Musée d’Orsay

  • Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

    Grenzen verbinden: Italien und Schweiz diskutieren über Mobilität der Zukunft

  • Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

    Domodossola: Gourmetabend mit Sternekoch Bartolucci zum Expo-Jubiläum

  • Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

    Domodossola: Zwei Stiftungen im Dialog zwischen Kultur und Territorium

  • Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

    Theaterwanderung auf der historischen Via dei Mercanti in den Centovalli

  • Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

    Expo Domodossola: Kulinarische Begegnungen zwischen Ossola und der Schweiz

Villa Taranto Susy Mezzanotte 4029 LR

VERBANIA - 17-3-2025 -- Im Einklang mit den empfindlichen Gleichgewichten, die einer der prestigeträchtigsten botanischen Gärten Europas erfordert, wird die Explosion der Blüten in diesem Jahr einen neuen Zyklus für den Park einläuten.

Gegründet 1931 auf Initiative des schottischen Kapitäns Neil Mc Eacharn, hatte der Garten von Anfang an das Ziel, so viele Pflanzenarten wie möglich aus der ganzen Welt zu beherbergen – eine Herausforderung, die durch ein Höhenunterschied von etwa 70 Metern möglich gemacht wird, was unterschiedliche mikroklimatische Bedingungen bietet.

Über hunderttausend Blüten pro Saison – ein lebendiges Element, das sich ständig verändert. Der Farnweg, ein Juwel, mit fast hundert Jahre alten Exemplaren aus Australien. Etwa 40.000 gepflanzte Zwiebeln und rund achtzig Arten. 200 Quadratmeter Rosen. Und für diesen Sommer verspricht der mediterrane Bereich einige Überraschungen… Tausend Quadratmeter blühende Wiesen, verteilt auf drei verschiedene Bereiche des Parks.

Nicht zu vergessen sind auch die botanischen Raritäten, wie die Abies nebrodensis, von denen nur noch 30 Mutterpflanzen im Nebrodi-Park in Sizilien existieren, abgesehen von einem Exemplar, das seit 1960 in Villa Taranto zu finden ist. Oder die Cupressus doupreziana, die im algerischen Hochland vorkommt: Nur noch 200 Exemplare sind übrig, da diese Pflanzen vom Aussterben bedroht sind.

Der Botanische Garten von Villa Taranto umarmt die Natur

Seit 2015 werden in den Gärten keine Pflanzenschutzmittel mehr verwendet. Eine Seltenheit mit einer sehr starken Wirkung, die die Arbeit der Gärtner erschwert, aber mit der Philosophie der Einrichtung in Einklang steht, die die Natur ins Zentrum stellt. „Der Klimawandel macht sich auch im Garten bemerkbar, den ich ‚alter Herr‘ nenne. Dies fordert uns immer wieder zu neuen Lösungen heraus und eröffnet neue Herausforderungen“, sagt Fabrizio Butté, der botanische Leiter. „Die Rhododendren, Magnolien und Narzissen beginnen zu blühen, ebenso die im November gepflanzten Veilchen. Die spätwinterlichen und die frühen Frühlingsblumen fangen an. Wir haben bereits das Gewächshaus mit der Amazonas-Siegespflanze vorbereitet, bald werden wir sie in Töpfe setzen. Alle Tulpen sind aus dem Boden gekommen und werden bald blühen. Der Garten erwacht.“

Der gesamte Park ist durch Wanderwege erschlossen, die ihn bei jedem Wetter und für alle zugänglich machen, auch für Menschen mit Behinderungen.

Direktor Andrea Cottini:

„Wir sind stolz darauf, heute die Tore dieses außergewöhnlichen Ortes zu öffnen, der zur Schönheit und Pflege erzieht. Wir starten einen Entwicklungsprozess der Einrichtung, damit die Gärten von Villa Taranto immer mehr geschätzt werden. Wir sind ein Garten, der aus einem botanischen Katalog geboren wurde, aus der Vision und der Leidenschaft eines Mannes. Es geht darum, von dieser Vision auszugehen, mit immer neuen Anreizen, um den Besuchern außergewöhnliche Erlebnisse zu bieten. Das ist der Weg, den wir für unsere Arbeit anstreben.“

Villa Taranto im Netz

Ab diesem Jahr ist es möglich, ein Kombiticket zum Preis von 15 Euro zu kaufen (für 2025 optional erhältlich, ab dem nächsten Jahr wird es als Passepartout für verschiedene lokale „Erbe-Orte“ garantiert), das den Besuch der Botanischen Gärten Villa Taranto, des Museums der Landschaft und der Stiftung Centro Eventi Il Maggiore ermöglicht. „Eine Möglichkeit für die Besucher, die aus einer ganzheitlichen Vision hervorgeht und darauf abzielt, ein Netzwerk zu schaffen, das ein immer vollständigeres und erfüllenderes Erlebnis für diejenigen bietet, die die Schönheiten unseres Parks und von Verbania genießen wollen“, sagt der Präsident der Botanischen Gärten von Villa Taranto, Giandomenico Albertella. „Die Synergie, die im Kombiticket Form annimmt, zeigt den Willen dieses Gebiets, sich neu zu entdecken und das Niveau seiner touristischen Kapazitäten zu steigern. Es wird eine großartige Saison.“

 

Öffnungszeiten: Täglich, auch an Feiertagen, mit durchgehendem Betrieb: vom 16. März bis 4. April: 9:00 - 16:45 (letzter Einlass) 17:30 Uhr vom 5. April bis 14. September: 9:00 - 17:45 (letzter Einlass) 18:30 Uhr vom 15. September bis 12. Oktober: 9:00 - 16:45 (letzter Einlass) 17:30 Uhr vom 13. Oktober bis 2. November: 9:00 - 16:00 (letzter Einlass) 17:00 Uhr

Info: 39 0323 404555

www.villataranto.it